Direkt zum Inhalt

Magazin

Der Renault Filante Record 2025 ist eine elektrische Hommage an historische Weltrekordjäger

Der elektrische Einsitzer Renault Filante Record 2025 wiegt weniger als 1.000 kg, wurde mit Blick auf maximale aerodynamische Effizienz gebaut und hat Verbrauchs- und Reichweitenrekorde im Visier.

Renault hat uns ja in den letzten Monaten schon mit mehreren Retro- Hommagen überrascht. Aber wir hätten nicht damit gerechnet, dass die Franzosen für ihre nächste wilde Kreation so tief in die hauseigenen Geschichtsbücher eintauchen würden. Wie mit diesem Renault Filante Record 2025, der auf zwei Renault-Rekordjäger aus dem vorigen Jahrhundert zurückgeht, jetzt in Kohlefaser neu geboren wurde und von einer 87-kWh-Batterie angetrieben wird.

Der Filante Record 2025 bezieht Inspirationen aus zwei Rekordmodellen von Renault: dem „40 CV des Records“ und dem „Étoile Filante“, der eine 1925, der andere 1956 gebaut. Der „40 CV“ stellte 1925 Distanz- und Geschwindigkeitsrekorde in der 3-Stunden-, der 500-km- und der 500-Meilen-Kategorie auf. Ein Jahr später ließen seine Fahrer einen 24-Stunden-Weltrekord folgen, nachdem sie 4.167,578 Kilometer mit einem Schnitt von 173,659 km/h zurückgelegt hatten. Der von einer Gasturbine angetriebene „Étoile Filante“ brach 1956 auf dem Bonneville Salzsee in Utah mit 306,9 km/h beziehungsweise 308,85 km/h die Distanzrekorde über einen und fünf Kilometer.

Der Filante Record 2025 verfügt über dieselbe Batteriekapazität wie der weniger aufregende Scénic E-Tech Electric. Renault definiert ihn als Labor auf Rädern, zum Testen neuer Technologien, Materialien und sonstiger Innovationen. Mit 5,12 Metern Länge und 1,19 Metern Höhe ist er optisch gelinde gesagt imposant, könnte auch gut und gerne als französisches Batmobil durchgehen. Dank der gründlichen Verwendung von Kohlefaser und endloser Stunden computergestützter Materialoptimierung ist er mit unter 1000 Kilo auch extrem leicht. Wobei allein 600 Kilo auf die Batterie entfallen. Abgesehen von Kohlefaser kommt beim Filante Record 2025 in großem Umfang Scalmalloy zum Einsatz: eine hochfeste Aluminiumlegierung, die speziell für 3D-Druck entwickelt wurde.

Während die Einflüsse der historischer Rekordautos deutlich zu erkennen sind, ließ sich Renault auch von Kampfjets inspirieren. Die blau getönte aerodynamische Kuppel des Cockpits und die freiliegenden Schrauben der Karosserie stellen direkte Verbindungen zur Welt der Luftfahrt her. Beim Einstieg fällt das in 3D-gedruckte Scalmalloy-Lenkrad des Filante Record 2025 auf. Darin integriert sind ein zylindrisches Display und die über brake- und steer-by-wire gesteuerten Bedienelemente für Bremsen und Beschleunigung. Das Lenkrad ist an der Cockpit-Kuppel befestigt und schwenkt beim Öffnen mit nach oben, um den Ein- und Ausstieg zu erleichtern. Der Filante Record 2025 wird nächste Woche bei Rétromobile ausgestellt, also schauen Sie sich dieses wilde Konzept unbedingt an!