In den Anfängen des Automobilsports hatte sich Bugatti bald als dominierende Kraft etabliert. Der Typ 35 und sein Nachfolger mit zwei Nockenwellen, der Typ 51, erwiesen sich für ein ganzes Jahrzehnt als nahezu unbesiegbar. Als aber staatlich finanzierte Rivalen aus Deutschland in Form von Mercedes und Auto-Union begannen, sich den zunehmend schnellen italienischen Rivalen zu erwehren, wusste Ettore Bugatti, dass die Zeit gekommen war, wieder siegfähig zu werden.
Der Typ 39 feierte 1933 sein Renndebüt in San Sebastián. Er war sofort als Bugatti an seinem hufeisenförmigen Kühlergrill erkennbar. Es gab eine klare Verbesserungen der Spitzenleistung dank seines kräftigeren Motors mit zwei obenliegenden Nockenwellen, der längere Radstand verbesserte die Handlingeigenschaften und nicht zuletzt profitierte die Legende von einer optimierten Aerodynamik. Nicht zu vergessen sind die juwelenartigen Räder aus Klavierdraht und das ausgeprägte, genietete Rückgrat von Motorhaube und Heck, das einen proportional perfekten und wunderschönen Grand-Prix-Renner abrundet. Der Typ 59 erreichte mit seinem atemberaubenden Aussehen beeindruckende Rennergebnisse und sicherte Bugatti bekanntermaßen den letzten Grand-Prix-Sieg beim Großen Preis von Belgien im Jahr 1934.
Jetzt können Sie in die Geschichte dieses unglaublichen Rennwagens in "The Type 59 Book" eintauchen, ein Meisterwerk, das in zehnjähriger Arbeit sorgfältig recherchiert und geschrieben wurde.Das dreibändige Buch zum Typ 59 beginnt mit einem tiefen Einblick in die Entwicklung des Typ 59, gefolgt von einer umfassenden Aufarbeitung seiner Renngeschichte, bevor es mit der Geschichte der einzelnen Autos nach den Werkseinsätzen vor und nach dem Zweiten Weltkrieg und bis zum heutigen Tag endet. Mehr als 1.500 Fotografien aus der Zeit erwecken die Geschichte zum Leben, gedruckt in einer silbernen Metallicfarbe, die an Kunstdrucke in Galerien erinnert.
Das Buch ist jetzt in drei verschiedenen Versionen im CD-Shop erhältlich, aber wir empfehlen, sich die Ultimate Edition mit Schuber und passendem Ständer zuzulegen. Letzterer ist aus einem Stück Aluminium gefräst und wurde vom Typ 59-Besitzer Marc Newson entworfen. Der Ständer selbst ist ein Kunstwerk, das in Bugattis ikonischem Werkshellblau lackiert ist und zahlreiche Designanspielungen auf den Typ 59 enthält. Wenn Sie das perfekte Herzstück für jede Bugatti-Vorkriegs-Kollektion benötigen, zögern Sie nicht und gehen Sie zum CD-Shop, um sich Ihr limitiertes Exemplar jetzt zu sichern.