Direkt zum Inhalt

Magazin

Dieser Horch 853 Spezialroadster wurde von einem Leben in der Landwirtschaft gerettet

Dieser Horch 853 mit Karosserie von Erdmann & Rossi war ein automobiles Meisterwerk, doch während des Kriegs ging die Karosserie verloren und das Chassis als landwirtschaftliches Fahrzeug umfunktioniert. Nach einer sorgfältigen Restaurierung führt er nun wieder ein Leben in Glanz und Glamour.

Das frühe 20. Jahrhundert war eine Zeit der rasanten Entwicklung des Automobils. Und vielleicht gab es in keinem Land zu dieser Zeit mehr Wettbewerb in der Automobilindustrie als in Deutschland. Nachdem Karl Benz das Automobil erfunden und die Menschen für ein Leben auf der offenen Straße begeistert hatte, gründeten sich neue Hersteller, wie die Firma von August Horch, einem ehemaligen Mitarbeiter von Benz. Viele werden wissen, dass Horch 1932 ein Teil der Auto Union wurde. Aber weniger, dass Horch nach einem Streit mit seinen Aktionären sein eigenes Unternehmen verließ, um Audi zu gründen - die Übersetzung des Imperativs „horch!“ oder „höre!“ ins Lateinische. Am Ende fusionierten Horch und Audi mit DKW und Wanderer zur Auto Union und wurden zu den ikonischen vier Ringen, die wir bis heute mit Audi verbinden. 

Im Mittelpunkt unserer heutigen Geschichte steht jedoch eine der hochkarätigsten Kreationen von Horch: der Horch 853 Spezialroadster von Erdmann & Rossi. Die renommierten Karosseriebauer aus Berlin, die auch Karosserien für Mercedes, Maybach und Bugatti entwarfen, schufen auf der Grundlage des nur 400 Mal gebauten 853 eine atemberaubende Roadster-Karosserie, die nur siebenmal entstand und eine europäische Elite anziehen sollte. Leider überstand dieser Wagen - Chassis 853177 aus dem Jahr 1937 - den Zweiten Weltkrieg nicht unbeschadet. Aufzeichnungen belegen, dass er nach einem Karosserieschaden eine Pritsche verpasst bekam und zu einem landwirtschaftlichen Fahrzeug umfunktioniert wurde. Es dauerte bis in die 1990er-Jahre, als dieses einstige Spitzenprodukt der Automobiltechnik als „rolling chassis“ und mit seinem originalen Chassis, Fahrwerk sowie dem Originalmotor und Original-Getriebe von Aphon auf einem Bauernhof in der Ukraine wiederentdeckt wurde.

Glücklicherweise kam Nummer 853177 in die Obhut von Horch-Classic, die sich mit Hilfe des 2011 neu gegründeten Unternehmens Erdmann & Rossi Berlin an ein beispielloses Rebodying machten. Auf Basis des restaurierten Original-Fahrgestells nutzten die Berliner Experten für die Restaurierung die langjährige Erfahrung von Horch-Classic, recherchierten Fotodokumentationen und fertigten Schablonen an, um einen dreidimensionalen Karosserie-Bock zu erstellen, der anschließend in Stoff drapiert wurde, um die Proportionen besser zu erfassen. Nach zahlreichen Änderungen, um die Form zu perfektionieren, wurde die Außenhaut schließlich aus Metall gefertigt und in der der atemberaubenden Kombination einer silbernen Karosserie mit einer roten Motorhaube und einem ebenfalls roten Innenraum zu vervollständigen. Nach der sorgfältigen Zerlegung und Restaurierung des Achtzylinder-Reihenmotors wurde anstelle des originalen Vierganggetriebes ein umfassend überholtes Fünfganggetriebe der Spezifikation 853a installiert, sodass sich dieser formidable Roadster genauso fantastisch fahren lässt, wie er aussieht. Als Sahnestück überzog ein Juwelier die Horch-Logos auf dem Kühler und dem Kofferraumdeckel mit 24-karätigem Gold.

Vor uns steht der heute einzige voll lizenzierte Erdmann & Rossi Horch Spezialroadster der Welt – als Inbegriff von Eleganz, Leistung und Design der Vorkriegszeit. Wenn Sie auf der Suche nach einem Concours-Teilnehmer von Weltklasse sind, dann lassen Sie alles liegen zugunsten dieses einzigartigen Horch, der bei der Goberson Holding B.V.

Fotos von Rémi Dargegen

 

AUTO ANSEHEN

 

Sie finden eine wunderbare Auswahl an bei der Goberson Holding B.V. zum Verkauf stehenden Sammlerfahrzeugen im Classic Driver Markt.

Dieser Artikel ist Teil einer bezahlten Partnerschaft mit der Goberson Holding B.V. Classic Driver ist nicht für die oben gegebenen Informationen verantwortlich.