Direkt zum Inhalt

Magazin

Hier ist jetzt Ihre Chance, die heißesten Helden der Homologation zu besitzen

Jede dieser rallyebereiten Maschinen besitzt in sich das Sieger-Gen des Motorsports. Dank The Cultivated Collector können Sie sich hinter das Steuer eines dieser Exemplare setzen – oder gleich alle kaufen, wenn Ihr Budget sehr elastisch ist!

Der Begriff „Rennwagen für die Straße“ taucht in diesen Tagen immer häufiger auf, nicht zuletzt von Herstellern, die damit Autos beschreiben, die mit hohem Kostenaufwand und nur mit einem Ziel vor Augen gebaut wurden: Weltklasse- Leistung auf Asphalt. Wir finden aber, dass es einen Begriff gibt, den man nur zu selten trifft, nämlich „Rallyerennwagen für die Straße“.

Diese fünf für die Straße zugelassenen, feuerspeienden Monster wurden geboren, um auf höchstem Niveau am Rallyesport teilzunehmen, dabei verfolgte jeder dieser Hersteller einen ganz eigenen Weg zum krönenden Erfolg bei der Rallyeweltmeisterschaft. Wie wir alle wissen, war dieser Motorsport etwas ganz anderes, als die hybrid-angetriebene, von DRS ermöglichte WRC, die wir Handvoll Enthusiasten dieser Tage mit Leidenschaft verfolgen. Die Teams hatten damals nahezu freie Hand und das führte zu Fahrzeugen, die eher wie schwer zu bändigende Raketen anmuteten und angefeuert wurden von Fans, die diesem Wahnsinn restlos verfallen waren. Eine der wenigen Regeln in dieser turbulenten Ära schrieb vor, dass Hersteller verpflichtet wurden, straßentaugliche Versionen dieser Rennwagen zu produzieren. Und so entstand dieser wüste Haufen an Homologations-Specials, den wir Ihnen vorstellen wollen.

Entzünden wir diese Auswahl mit einigen furiosen französischen Liebhaberstücken. Dieser rabenschwarze Peugeot 205 T16 von 1986 hat uns sofort gefesselt. Er steht etwas höher, als die anderen grau lackierten T16 und gilt als einziges vom Werk aus schwarz konfigurierte Exemplar. Es gehörte eins dem ehemaligen Prinz von Katar – der enthusiastische Scheich behielt diesen T16 für beachtliche 21 Jahre. Chassis 177 ist bereit, sein volles Potenzial auszuschöpfen und dürfte der seltenste Vertreter dieses straßentauglichen Gruppe B-Champions mit fortlaufenden Siegen sein. 

Als nächstes präsentieren wir Ihnen diesen Renault 5 Turbo 2 Evolution von 1985. Renaults eigenwilliger City-Hatchback erscheint hier in seiner kraftvollsten Form: Der Turbo 2 besitzt das inzwischen ikonische Heck-Mittelmotor-Konzept und einen  Heckantrieb, der unter den Händen von Speed Freaks wie Jean Ragnotti einen wilden Tanz durch die Etappen vollführte. Manche mögen bei den angegebenen 158 PS schmunzeln, aber die verjüngt zulaufende Frontspur und der außergewöhnlich kurze Radstand zusammen mit einem Gewicht von nur 966 Kilo sorgten dafür, dass die kühnsten Fahrer mit diesem echtem Hot Hatch Rallye-Etappen durchflogen, als gäbe es kein Morgen. 

Nachdem Citroën die Erfolge von Peugeot und Renault auf groben Terrain mitverfolgt hatte, war es nur eine Frage der Zeit, ehe auch diese große französische Marke Lust auf den verheißungsvollen Geschmack von Staub und Champagner bekam. Während die auf Wolken schwebende DS und spätere SM-Modelle dank der legendären Hydraulik ihren Weg in die Rallye-Annalen quasi hüpfend unternahmen, startete Citroën dann mit dem eben vorgestellten BX 4TC im Jahr 1987 bei Rallyes und brachte etwas völlig anderes in den Wettbewerb: Nichts weniger als eine kleine Familienlimousine. Leider werden hochfliegende Träume oft von bitteren Wahrheiten begleitet. Die Gruppe B endete so schnell, wie sie ihren Höhenflug erlebt hatte. Citroëns Bemühungen reichten gerade einmal für drei Rallyes und mit nur 62 gefertigten straßentauglichen Homologations-Specials. Diese Zahl schmolz auf angegebene 30 Exemplare zusammen, nachdem Citroën die letzten Exemplare, die sich noch in Werken und Showrooms befanden, auseinander bauen und verschrotten ließ. Die tragische Geschichte des BX 4TC bedeutet nichts anderes, als dass dieser eigenwillige Viertürer tatsächlich zu den seltensten Autos dieser Auswahl gezählt werden kann!

Selbstverständlich kann man nicht über die Gruppe B sprechen, ohne Fords Supercar fürs Grobe zu erwähnen, der RS200. Dieses Evolution-Exemplar ist eines von nur 20 Stück, die produziert wurden und trägt mit weißer Grundfarbe und blauen Streifen die originalen traditionellen Farben des Ford-Werksteams. Für viele ist der RS200 der Inbegriff des Gruppe B-Motorsports: Leistung, Innovation und Entschlossenheit zusammengefügt in einem perfekt ausbalancierten und irgendwie vom Design her überzeugenden Straßenwagen. Wussten Sie übrigens, dass die Evolution-Modelle von 1987 angeblich im Renntrimm zwischen 600 bis 850 PS entwickelten?

Zum Abschluss reisen wir in der Zeit zurück, bevor der Gruppe B-Wahnsinn einsetzte, und zwar in die extravaganten siebziger Jahre. Lancias geradezu überirdische Stratos sollte beitragen, eine komplett neue Ära der WRC-Fahrzeuge einzuläuten – letztlich wurde hier ein ausgewachsener Rennwagen entwickelt, der genauso gut auch mit Kennzeichen auf zivilen Straßen gefahren werden konnte. Die Vision von Carrozzeria Bertone ist nach wie vor so stilvollendet wie vor 52 Jahren. Dieses straßentaugliche Exemplar zählt zu den allerbesten, die je zum Verkauf angeboten wurden. Konfiguriert in Rosso Arancio (2.464.171) mit einem gleichermaßen umwerfenden Alcantara-Interieur im Ton „Havana“. Es handelt sich um eines von 492 gebauten Exemplaren – dieser designorientierte Supersportwagen für Schmutz und Staub ist eines der begehrtesten Rallyeautos und vermutlich das größte Homologations-Special überhaupt.

 

Nur einen für die eigene Garage auszuwählen, ist schon schier unmöglich, aber vielleicht entscheiden Sie sich dann doch für nur ein Exemplar. Aber womöglich könnten ein paar mehr Ihre Sammlung abrunden? Ohne Frage zählt das Angebot von The Cultivated Collector zum Besten, was wir bisher entdeckt haben!

Fotos: Zach Brehl

This article has been produced and published as part of a paid partnership with The Cultivated Collector.