Direkt zum Inhalt

Magazin

5 Sammlerautos, die Sie diese Woche in Ihre Garage stellen sollten

Endlich ist das Wochenende da und das bedeutet eine Reihe von spannenden Neuzugängen im Classic Driver Markt. Wir haben diesmal eine radikale BMW-Hommage, einen Ferrari im Miniformat und ein unfassbares Aston Martin-Duo, um Sie zu verführen.

Ein Ferrari für alle

Diese winzige Schönheit ist ein ASA 1000 GT von 1965, das Emblem mit dem Springenden Pferd ist im Übrigen nicht nur zur Schau. Die Idee zu diesem Auto entstand in den späten 1950ern, als Enzo Ferrari überlegte, einen kleineren, erschwinglicheren Grand Tourer - quasi für die Massen - zu bauen. Enzo höchstpersönlich testete den Prototyp dieses Micro-Ferrari – es sollte nicht lange dauern, ehe eine zweite Auflage mit Bertone-Karosserie – die von keinem geringeren als Giorgetto Giugiaro entworfen worden war – reihenweise die Herzen beim Turiner Autosalon 1961 brach.

Das war die Geburt des ASA 1000 GT und zwei Jahre später wurde die Spider-Variante, zu der dieses Exemplar gehört, vorgestellt. Dieser Spider sieht nicht nur aus wie ein verkleinerter 250 GT California Spider, sein 1.032-Kubik-Vierzylinder entspricht in etwa auch zu einem Drittel dem Design des legendären Colombo-V12. Was ihn noch attraktiver macht: Beim Spider konnten durch die Glasfaser-Karosserie nochmal 100 Kilo Gewicht eingespart werden. Sie suchen einen nahezu unbekannten Klassiker, aber mit viel Sexappeal? Besser geht´s nicht!

 

AUTO ANSEHEN

 

Großes Glück im Doppelpack

Enthüllt Ende 2019 um Zagatos 100. Jubiläum zu feiern wie auch die 60 Jahre erfolgreicher Partnerschaft mit Aston Martin: Der DB4 GT Zagato Continuation und DBS GT Zagato bilden ohne Zweifel das wohl spannendste „zwei zum Preis von einem“-Angebot aller Zeiten, selbst wenn man bereit war, für diesen Deal umgerechnet über 7,1 Millionen Euro vor Steuern zu investieren. Aber jetzt lohnt sich das Angebot noch mehr, denn diese beiden ultra-seltenen Aston Martin sind jetzt für gut 4,4 Millionen Euro erhältlich. Also, wenn das kein Discount ist!

Natürlich ist das kein Schnäppchen, aber man sollte nicht vergessen, dass nur 19 Paare gefertigt wurden. Wie viele davon sehen so gut aus wie dieses Duo in Caribbean Pearl mit Interieur in Dark Blue. Beide Autos wurden kaum bewegt und präsentieren sich im „Auslieferungs-Zustand“. Ihnen bleibt dann nur noch die Sinnfrage: Welchen dieser beiden atemberaubend schönen Zagato würden Sie zu allererst fahren wollen?

 

AUTO ANSEHEN

 

Droop Snoot Beauty

Die schnellen Fords erfreuen sich seit einiger Zeit wachsender Beliebtheit – man muss nur einen Blick auf diesen Ford Escort RS2000 von 1980 werfen, um dieses Interesse zu verstehen. Er debütierte bei der Earls Court Motor Show 1975 und dieser RS2000 mit der beliebten „Droop Snoot“ – der hängenden Nase – war zu seiner Zeit der luxuriöseste Escort. Er wurde angetrieben von einem 2,0-Liter-Vierzylindermotor mit obenliegender Nockenwelle und leistete 100 PS. Mit diesen Merkmalen spielt man natürlich beim Autoquartett keine Trümpfe aus, aber 8,5 Sekunden für den Sprint auf 100 Stundenkilometer sind beachtlich. Wir finden, dass Sie sich dem Charme dieses schwarzen Fast Ford mit beigem Interieur schwer entziehen können.

 

AUTO ANSEHEN

 

Code Red

Die Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft gilt in der internationalen Motorsportszene als eine der schönsten Errungenschaften des Landes, aber es waren wieder einmal die Italiener, die den erotischen Rennwagen schlechthin geschaffen haben (zumindest nach unserer bescheidenen Meinung). Der Alfa Romeo 155 V6 TI sieht aus, als würde er die Konkurrenz schon zum Frühstück verspeisen. In der Saison 1993 gelang ihm das in gewisser Weise, denn Nicola Larini gewann 11 der 22 Rennen für Alfa Corse.

Dieses Exemplar von 1994 konnte nicht ganz an diesen früheren Erfolg nach der Ankunft der Mercedes C-Klasse Klasse 1 anknüpfen. Aber vermutlich werden Sie wenig Gedanken an die Historie verschwenden, wenn Ihr rechter Fuß den 420 PS starken V6 mit 11.800 U/min bändigt. Mit einem Gewicht von gerade einmal 1.100 Kilo hätten Sie mit diesem Alfa reelle Siegchancen bei verschiedenen Serien des historischen Motorsports für die dieser beeindruckende DTM-Rennwagen teilnahmeberechtigt ist.

 

AUTO ANSEHEN

 

Hommage an das Batmobile 

Wir schätzen alle eine Hommage an ein besonderes Auto. Wenn es ein Auto gibt, dass diese Auszeichnung verdient, dann das ikonische 3.0 CLS „Batmobile“ aus dem Jahr 1972. Basierend auf dem M4 CSL, verkörpert dieser BMW 3.0 CSL von 2023 auf überzeugende Weise den Sportcoupé-Aspekt seines Namens mit der Kraft der 560 PS, die an die Hinterachse über das wundervolle manuelle Sechsganggetriebe geleitet werden. Aufgrund der einmaligen Karbonfaser-Karosserie des 3.0 CSL wiegt diese Hommage wesentlich weniger als der serienmäßige M4, womit sich auch ein Leistungsgewicht von 2,9 Kilo pro PS ergibt.

Zur Feier des 50. Jubiläums der M GmbH wurden nur 50 Stück dieser Hommage-Fahrzeuge in M-Livree gebaut, jedes davon erforderte den Einsatz von 30 Technikern und zehn Tage Produktionszeit. Dieses Exemplar ist fabrikneu und möglicherweise Ihre einzige Gelegenheit, eines dieser raren Made in Bavaria-Schöpfungen für Ihre Garage zu sichern – sollten Sie sich nicht entgehen lassen!

 

AUTO ANSEHEN