Wenn es ein einziges Modell gibt, das aus der 112-jährigen Geschichte von Aston Martin wie ein wunder Daumen heraussticht, dann ist es zweifellos der Cygnet. Das von 2011 bis 2013 in weniger als 600 Exemplaren gebaute Citycar basierte auf einem Toyota IQ und wurde mit einem Aston-Luxusambiente veredelt, um einen im Vergleich zum serienmäßigen japanischen Stadtauto doppelt so hohen Preis zu rechtfertigen. Viele Aston-Fans fragten sich, ob diese fahrende Louis-Vuitton-Handtasche der Marke mit dem geflügelten Logo würdig war. Bei einer Leistung von 98 PS aus einem 1,3-Liter-Motor…
Es scheint, als hätte ein spezieller und sehr zahlungskräftiger Cygnet-Hasser genau damit ein Problem gehabt. Und so auf die glorreiche Idee kam, bei Aston Martins „Q“-Individualisierungsabteilung mit der Idee für einen Cynget V8 vorzusprechen. Dem Wunsch wurde entsprochen, der nur einmal gebaute Super Cygnet geboren und beim Goodwood Festival of Speed 2018 vor Auslieferung an den Kunden erstmals vorgeführt. Der zwergenhafte Kraftmeier schöpfte aus einem im Bug montierten und aus einem Vantage S stammenden 4,7-Liter-Saugmotor mit 436 PS. Perfekt war der wohl verrücktester Motortausch aller Zeiten.
Um diese Herztransplantation der Superlative auf drei Meter Länge zu bewerkstelligen, erhielt der Cygnet massive Kotflügelverbreiterungen, die ihn um 240 Millimeter breiter machten. Parallel wurde die Karosserie umfassend überarbeitet und erheblich verstärkt, mit einem Überrollkäfig, einem Getriebetunnel, einer vorderen Spritzwand sowie Befestigungspunkten für die vorderen und hinteren Hilfsrahmen aus einem Vantage der späten 2000er-Jahre. Mit einem Gewicht von nur 1375 kg inklusive Flüssigkeiten kommt der Super Cygnet auf das beeindruckende Leistungsgewicht von 3,15 kg/PS und erreicht in nur 4,2 Sekunden die 96-km/h-Marke. Bevor er seine vom Werk angegebene Höchstgeschwindigkeit von 275 km/h erreicht.
Der einzigartige und weltweit bewunderte Super Cygnet, der jetzt zum ersten Mal beim auf Aston Martin spezialisierten Händler Nicholas Mee aus dem Norden Londons öffentlich angeboten wird, ist ein Beweis dafür, was möglich ist, wenn Autohersteller ihren Ingenieuren freien Lauf lassen. Der Über-IQ präsentiert sich wie neu und wurde von seinem bislang einzigen Besitzer nur 2900 Meilen (rund 4600 km) bewegt. Die eigentliche Frage ist: Würden Sie es wagen, das Gaspedal eines über 400 PS starken Unikats mit der Grundfläche einer Scheibe Toastbrot durchzudrücken? Wir sind nicht sicher, ob wir uns das zutrauen würden!