Ein Zeitreisender aus dem Jahr 1988
Von Ghia-Designer Tom Tjaarda gezeichnet, mit einem 5,7 Liter Ford-Cleveland-V8 unter der langen Haube bestückt und von1972 bis 1989 gebaut, ist der De Tomaso Longchamp einer der elegantesten, kraftvollsten und langlebigsten Vertreter der italienischen Muscle-Car-Kultur. Dieses faszinierende Exemplar von 1988 ist eine von nur sieben gebauten GTSE-Versionen – und hat seit seiner Zulassung nur knapp 1.400 Kilometer zurückgelegt. Die Polstergarnitur im Innenraum bleibt natürlich Geschmackssache, aber wer einen echten Gran-Turismo aus der Zeit der Schulterpolster und cremefarbenen Krawatten sucht, kommt an diesem Time Warp De Tomaso nicht vorbei.
Das Einhorn von Alpina
Das Interesse an historischen Alpina BMW ist derzeit gewaltig – umso verblüffter waren wir, als Anfang dieser Woche dieses dunkelblaue Einzelstück im Classic Driver Markt auftauchte: 1976 von Alpina-Gründer Burkard Bovensiepen auf Basis eines sechs Jahre alten BMW 2800 CS für einen befreundeten Zahnarzt gebaut, handelt es sich um den einzigen Alpina E9 B6, der je entstanden ist. Die Kosten für den Umbau lagen bei 24.000 D-Mark – mehr, als das Auto selbst gekostet hatte. Angesichts des aktuellen Hypes dürfte der seltene Alpina aus erster Hand nicht lange auf einen neuen Besitzer warten müssen.
Tipo A
Das der Ferrari 365 GTB/4 „Daytona“ als schnellster und teuerster Ferrari seiner Zeit einen Sonderplatz in der Sportwagengeschichte einnimmt, steht außer Frage – und die von Leonardo Fioravanti gezeichnete Silhouette ist bis heute unvergessen. Dieses europäische Modell aus der zweiten Serie von 1972 unterscheidet sich von der weniger seltenen US-Version unter anderem durch 25 Mehr-PS und einen freizügiger röhrenden Auspuff und dürfte zu den attraktivsten Daytonas gehören, die momentan für Geld zu haben sind.
Der Letzte macht die Luft aus
Der 31. März 1998 ist bei Porsche als der Tag in die Geschichte ein, als in Zuffenhausen die letzten luftgekühlte Elfer vom Band liefen. Einer der letzten an diesem Tag gebauten Porsche 911 der Baureihe 993 war dieser schwarze Carrera 4S mit kaschmirbeigem Interieur, der als eines von nur sieben Autos mit dem Aerokit GTII ausgeliefert wurde. Schöner hätte man das Ende einer Ära nicht begehen können.
Welche Dieselkrise?
Wer eines Tages die Autoklassiker der 2010er-Jahre benennt, wird um den Volkswagen XL1 nicht herumkommen. Seit 2002 wurde an der Realisierung des Ein-Liter-Auto gearbeitet, 2014 ging das Vorzeigeprojekt schließlich mit einem grundehrlichen 800-Kubik-Dieselmotor samt Plug-In-Hybrid als Kleinserie in Produktion. 200 Exemplare des gerade einmal 795 Kilo leichten Carbonfaser- und Leichtmetallflitzers mit seinem unglaublichen Strömungswiderstandkoeffizienten von 0.186 wurden gebaut. Dieses Exemplar steht jetzt bei Classic Driver zum Verkauf.