Direkt zum Inhalt

Magazin

Design-Analyse – Wieso ist der Porsche Carrera GT der ultimative analoge Supersportwagen?

Autodesigner Robert Forrest kehrt für eine weitere Folge unserer Serie Design-Analyse zurück. Dieses Mal beleuchtet er mit dem von einem V10 befeuerten Porsche Carrera GT ein ikonisches analoges Supercar.

Designer verabscheuen ein Vakuum. Man zeige ihnen eine leere Oberfläche und mit ziemlicher Sicherheit taucht alsbald ein gestalterisches Element oder sonst eine andere Designgeste auf. Diese sich stetig steigernde Geschäftigkeit ist symptomatisch für eine Industrie mit dem Drang, zu unterhalten. In keinem Segment ist dies offensichtlicher, als im exklusiven Bereich der Supercars. Umgeben von so viel visuellem Lärm, basiert Porsches Ruhe auf dem Nicht-Gesagten. 

Eine Bescheidenheit, die man mit einem 356 sehr wohl nachvollziehen könnte, doch gerade der Carrera GT verzichtet auf Übertreibung, obgleich er von einem V10 angetrieben wird. Ein Teil dieser Zurückhaltung lässt sich auf das vergleichsweise größere Verhältnis zwischen den Rädern und seinem Körper zurückführen. Durch den sanften Hahnenschwanz-Schwung des Heckspoilers wirkt die seitliche Karosserie-Silhouette nämlich nicht zu sehr in die Länge gezogen. 

Dabei empfindet man niemals, dass Felgen und Bereifung des Carrera GT im Verhältnis zum Fahrzeug zu gering ausgefallen sind, tatsächlich besitzt dieser Porsche atemberaubende Proportionen: Ein Auto so tief, ein Radstand so lang und ein Deck wie von einem Flugzeugträger verleihen diesem Sportwagen eine einmalige Präsenz. Kein anderes Auto empfängt einen mit dieser schieren Fläche aus Metall – beziehungsweise in diesem Fall aus Karbonfaser -, während man zur Tür greift.

Kaum unterbrochen von der nach vorne gerückten Kabine, ergießt sich eine Flut von Oberflächen über das Auto und unter den Heckspoiler. Letzteres Merkmal wurde übrigens vom BMW Z9 Cabrio Concept geteilt, das wie das Carrera GT Concept im Jahr 2000 enthüllt wurde. Es gibt auch eine Fülle an weiteren Showcar-Details: Der Schaltknüppel aus Holz erinnert an den 917 und der schwebende Frontflügel, der sich wie bergend über die eng anliegenden Türen zieht. Hinter diesen Merkmalen durchtrennt eine Cut-Line die GT-Fläche wie ein Schnitt mit der Spitze eines Degens.

Sollte es ein Rezept für Marken- und Designstrategie geben, dann sollte es in etwa so formuliert sein: Man identifiziere ein früheres Modell als Ausgangspunkt, dann interpretiere man jenes Modell neu für die Gegenwart und bilde Charakteristiken als „Ikonen“ nach für den Rest der Reihe. Nicht zuletzt wegen des 911 ist Porsche diese Art des Fahndens und Erforschens wie man sie bei anderen Marken beobachten kann, erspart geblieben.

Im Lauf der letzten 20 Jahre war der erfolgreiche Einsatz von optischen Hinweisen auf den 911 bei alternativen Karosserieformen durchaus vermittel- und vermarktbar. In zweifacher Hinsicht war dies von Vorteil, denn zum einen lenkt es die Wünsche und Ansprüche unterschiedlicher Kundengruppen, zum anderen erschafft man so eine Pipeline, welche die Entwicklung hin zu immer kostspieligeren Produkten ermöglicht. Der Nachteil ist, dass so auch Abweichungen verhindert werden.

Der Carrera GT befindet sich jenseits dieser strategischen Kartierung. Hier gibt es keine – bildlich gesprochen – Coca-Cola-Flaschenform, keine Heckleuchten über die volle Breite und keine typische Lösung für das dreieckige Fenster, das sich an die C-Säule schmiegt. Stattdessen verkörpert der GT das auf Klarheit ausgerichtete Selbstbewusstsein eines Designs, das über dem Gedränge der anderen Modelle im Porsche-Portfolio ruht. Unverkennbare Hinweise zu Autos wie dem 904 schmälern  dennoch nicht die ästhetische Aussagekraft des Carrera GT. Dadurch, dass die Designsprache des 911 umgangen wurde, reifte der Carrera GT zu etwas, dass noch viel bedeutender ist: Ein Auto, das mit eigener Stimme spricht.

Exemplare wie dieser großartige Carrera GT, der von Schaltkulisse angeboten wird und andere finden Sie auch im Classic Driver Markt!

Fotos: Stephan Bauer