Anmutige Kraft
Der italienische Autohersteller De Tomaso, dem wir Pantera und Mangusta verdanken, verstand es immer, die Designkunst Italiens mit der Wucht amerikanischer V8-Motoren zu verbinden. Dieser 5,7-Liter-Longchamp GTS von 1979 bildet da keine Ausnahme. Wobei nur 50 Exemplare des seltenen Longchamp gebaut wurden. De Tomaso hat übrigens die Kopfstützen höchstpersönlich signiert.
Rallye-Pocket Rocket
Rallyewunder im Westtaschenformat war eine Spezialität von Peugeot – das Renommee im Motorsport gründet unter anderem auf den Gewinn der Rallyeweltmeisterschaft, jene Gruppe B. Als Homologation im Rahmen der Markenstrategie für die Gruppe A und N-Werk gebaut, läuft dieses makellos restaurierte Exemplar unter dem Signum von Peugeots Marketingangebot, dass Nervenkitzel keine Extras braucht. Das perfekte Auto für einen wilden Ausritt am Sonntag.
Ein Roadster für Goodwood
Er wurde exakt nach den FIA HTP-Spezifikationen des allerersten GT 40 Roadster gebaut: Dieses Exemplar von 1965 ist eine rennbereite Hommage an den GT/108 und teilnahmeberechtigt für einige der weltweit wichtigsten Events im historischen Motorsport. Der GT 40 hat mit seinem Starauftritt in Hollywoods „Le Mans 66“ ein ganz neues Publikum begeistert. Wenn Ihr sehnlichster Wunsch ist, in Goodwood an den Start zu gehen, dann melden Sie sich mit diesem offenen GT 40 zur Whitsun Trophy an! Was für ein Erlebnis, wenn dann die Sonne zum Start hinter den sanften Hügeln von Sussex versinkt.
Ein Stadtauto für Mika
In den letzten beiden Jahren des 20. Jahrhunderts war der fliegende Finne Mika Hakkinen das Maß aller Dinge in der Formel 1. Motorzulieferer Mercedes war so entzückt vom schnellen Superstar, dass sie 250 Exemplare einer A-Klasse als City-Flitzer in den passenden Motorsport-Stallfarben für den Weltmeister von 1998 bauten. Was, wenn Mercedes bloß einen CLK GTR in ähnlicher Ausstattung aufgelegt hätte, um Mika Titel von 1999 zu feiern?
2400 Ausreden für eine Ausfahrt
Als einer von nur 1.163 gebauten Fiat Dino Spider, ist dieser 2400 Spider von 1973 einer der besonders begehrenswerten unter den 420 2,4-Liter-Exemplaren, besitzt er doch den gleichen Motor wie der Ferrari Dino 246 GT. Reichlich Drehmoment, ein himmlischer V6-Sound und eine Cabrio-Karosserie von Pininfarina – ideal für Küstenstraßen und Alpenpässe. Und eine großartige Verbeugung vor dem geliebten Sohn des großen Enzo.