Auf drei Rädern in den Sommer
Wir haben im Classic Driver Markt mehr Skurriles gesehen, als man zählen kann. Über einige haben wir sogar kürzlich berichtet, aber diese dreirädrige Kreation, die demnächst bei RM Sotheby´s unter den Hammer kommt, dürfte den charmanten Schöpfungen die Krone aufsetzen.
Trotz diverser Versuche, eine richtiggehende Automarke zu gründen, hatten Captain Raymond Flower und seine Brüder einfach kein Glück. Es war damals in den frühen 1950ern ihr Ziel, erschwingliche, technisch durchdachte und stilvolle kleine Autos zu entwickeln, die sich weltweit wie warme Brötchen verkaufen ließen. Die Wirklichkeit stellte sich aber ganz anders dar. Das Auto, das Sie hier sehen ist eine Verschmelzung von verschiedenen „Was wäre, wenn?“-Ansätzen: Man nahm das Chassis des Frisky Family Three und stülpte ein attraktives Design von keinem anderen als Giovanni Michelotti darüber. Es wird berichtet, dass nur 75 der 1.500 gefertigten Stück noch existieren – wenn Sie in ihm unterwegs sind, garantieren wir, dass Sie kein anderes Flower-Mobil treffen werden!
Tarnkappen-Porsche
Wir sind überzeugt, dass der Baureihe 997.1 911 GT3 RS der einzige moderne RS von Porsche ist, denn Sie haben sollten. Gnadenlos schnell, perfekt ausbalanciert, ein relativ minimalistisches Design und ein Soundtrack aus dem Auspuff bei ausgereizten 8.400 Umdrehungen des 3,6-Liter-Boxerreihensechszylinder an dem man sich niemals satt hören wird.
Diese Versionen sehen Sie auch in den am meisten leuchtenden Farben, doch dieses Exemplar von DK Engineering hebt das Tarnkappen-Image auf eine ganz neue Stufe. Es wurde neu in 2007 in Black bestellt mit passendem Überrollkäfig und Rädern in Silver. Der ursprüngliche Besitzer beauftragte Porsche auch, die Seitenteile am Heckflügel und die Spiegelkappen passend zur Karosserie ebenfalls in schwarz zu lackieren. Mit nur einem Schriftzug in Orange auf der Heckklappe ist dies ein markant unauffälliger RS und einer, in den man sofort einsteigen will.
Ihr Kofferraum steht offen!
Wenn es um die Frage des ultimativen Hot Hatch der sechziger Jahre geht, ergreifen viele die Partei des ursprünglichen Mini Cooper S, aber der Abarth 1000 ist eine Micromaschine, die es verdient hat, ebenso häufig genannt zu werden.
Nach einer umfassenden Restaurierung und anschließenden Transformation in einem Abarth 1000 TC Replica ist dieser wackere kleine David unter den Rennwagen bereit, sich auf dem Track mit dem größten Goliath anzulegen. Er besitzt ein Fünfganggetriebe, vierfache Scheibenbremsen, ein höhenverstellbares Gewindefahrwerk und natürlich dieser 1.035 Kubik-Motor, der über der Heckachse lauert! Konfiguriert in der ikonischen weiß-roten-Livree, die Abarths Erkennungsmerkmal ist, dem begehrten Schachbrettmusterdach und dem Skorpion auf der Haube ist dies ein kleiner Rennwagen, denn man ernst nehmen muss!
Comeback in Weiß
Es sollten 24 Jahre vergehen, ehe sich Zagato und Aston Martin zusammentun würden, um ein Auto zu entwickeln. Nach dem Erfolg auf und abseits der Rennstrecke mit ihrer ersten Kooperation, dem DB4 GT Zagato, hatten die beiden Partner einen hohen Anspruch zu erfüllen.
Der V8 Vantage Zagato, der 1985 auf dem Genfer Autosalon Premiere feierte, bot unvergleichliches Stilempfinden und Luxus und war beim Debüt seiner Zeit durchaus voraus. Die meisten glücklichen Kunden, die einen bestellen konnten, entschieden sich für subtilere Farbnuancen in grün, Silber oder schwarz, aber dieses Exemplar verzichtet auf Understatement. Sein strahlend weißes Exterieur zusammen mit einer Verglasung so klar wie ein frisch geputztes Fenster bieten einen Blick auf ein Cockpit wie ein Meer aus leuchtend blauem Leder – eine außerordentlich seltene Konfiguration für den Zagato!
Vom Maßstabsmodell zur Realität
Wer in den neunziger und frühen 2000er Jahren mit Modellautos aufwuchs, musste einfach unter den Modellen, die man besaß oder sich sehnlichst wünschte einen XJ220 benennen können. Der F40 und der Diablo teilten sich den Status als entrückte Poster Cars, aber Jaguars schlank rassigen Sportwagen konnte man nur als kleine Spielzeug-Skulptur wirklich begreifen und erleben oder noch besser: ganz real.
Nur 282 Stück wurden während seiner Produktionszeit gefertigt – dieses beeindruckende Exemplar in Spa Silver mit Lederinterieur in Stone Grey wurde, seit er vom Band rollte, nur 1.900 Kilometer gefahren. Er erhielt im Februar 2016 einen umfassenden Service von den Markenspezialisten Don Law Racing mit einem beachtlichen Kostenpunkt von gut 42.000 Euro. Jetzt ist dieser einstige Traum in vielen Kinderzimmern bereit, im wirklichen Leben seinem neuen Besitzer viel Vergnügen zu bereiten.