1. Alexander Calder - BMW 3.0 CSL (1975)
Als erstes BMW Art Car überhaupt verwandelte Alexander Calder den bayerischen Rennwagen 3.0 CSL in eine Skulptur in Bewegung – mit kräftigen Primärfarben und dynamischen Kurven, die die Geschwindigkeit selbst widerspiegeln. Seine leuchtenden Farbblöcke und fließenden Linien betonen die aerodynamische Form des Autos und lassen es selbst im Stillstand in Bewegung erscheinen.
2. Frank Stella - BMW 3.0 CSL (1976)
Das akribische Gittermuster von Stella verwandelt den BMW 3.0 CSL in eine komplizierte technische Zeichnung, die sowohl die Präzision der Technik als auch die Kunst der Rennstrategie widerspiegelt. Das schwarz-weiße geometrische Design erinnert an einen Bauplan und unterstreicht die strukturierte und zugleich dynamische Natur des Hochleistungsrennsports.
3. Roy Lichtenstein - BMW 320i Gruppe 5 (1977)
Mit kühnen, comicartigen Punkten und geschwungenen Linien fängt Lichtensteins Art Car die Geschwindigkeit der Rennstrecke als visuelle Storyline ein, die sich über den BMW 320i zieht. Seine charakteristische Pop-Art-Ästhetik verwandelt das Auto in eine bewegte Illustration, in der die bunten, fließenden Linien Bewegung und Energie suggerieren.
4. Andy Warhol - BMW M1 (1979)
Warhols ausdrucksstarke Pinselstriche machen den M1 zu einem wahren Pop-Art-Meisterwerk. Das Auto sieht aus, als sei es bei hoher Geschwindigkeit vom Wind selbst bemalt worden. Im Gegensatz zu seinen akribischen Siebdrucken malte Warhol dieses Auto vollständig von Hand und ließ die Form von der Spontaneität seiner Bewegungen bestimmen.
5. Ernst Fuchs - BMW 635 CSi (1982)
Das mystische Kaninchen des österreichischen Surrealisten Ernst Fuchs gleitet über die flammendw Motorhaube des BMW 635 CSi und verschmilzt Mythos und Moderne zu einem jenseitigen Traum automobiler Fantasie. Die Oberfläche des Fahrzeugs wird zur Leinwand für Fuchs' spirituelle Bilder, in denen Feuer und mythologische Kreaturen die dynamische Präsenz des Autos verstärken.
6. Robert Rauschenberg - BMW 635 CSi (1986)
Rauschenberg kombinierte klassische Kunstwerke mit fotografischen Transfers, um auf der eleganten Karosserie des BMW 635 CSi E24 eine raffinierte Verschmelzung von Geschichte und zeitgenössischem Design zu schaffen. Er überlagerte Bilder von Renaissance-Gemälden mit modernen Industriemotiven und setzte damit ein Statement zum Schnittpunkt von Kunst, Technologie und Geschichte.
7. Michael Jagamara Nelson - BMW M3 Gruppe A (1989)
Der australische Künstler Nelson überzog den BMW M3 mit einer traditionellen Papunya-Malerei und verwandelte den Rennwagen in eine Leinwand mit Geschichten aus der Traumzeit. Seine filigranen, erdigen Muster verleihen dieser Ikone aus dem Motorsport-Erbe von BMW eine tiefe kulturelle Bedeutung.
8. Ken Done - BMW M3 Gruppe A (1989)
Dones lebendiges Kunstwerk explodiert förmlich über die Karosserie des BMW M3 und fängt die rohe Energie und Freude des Motorsports ein. Die leuchtenden, tropischen Farben und der lebendige Pinselstrich lassen dieses Art Car wie eine Feier der Bewegung und der australischen Identität erscheinen.
9. Matazo Kayama - BMW 535i (1990)
Der japanische Meister der Nihonga-Techniken verlieh dem BMW 535i ein schimmerndes Finish, das an die Bewegung von Wind, Wasser und natürliche Harmonie erinnert. Inspiriert von traditionellen japanischen Maltechniken, erzeugen die filigranen Schichten aus Silber und Blau eine Oberfläche, die fast fließend erscheint.
10. César Manrique - BMW 730i (1990)
Mit sich überschneidenden, organischen Formen verwandelt Manriques den stattlichen BMW 7er in eine lebendig-leichte Darstellung von Bewegung, Natur und fließendem Design. Seine Verwendung von kräftigen Farben und kurvigen Formen verleiht der Luxuslimousine eine spielerische Eleganz.
11. A. R. Penck - BMW Z1 (1991)
Kühne Symbole und primitive Formen verleihen dem BMW Z1 von A.R. Penck eine fast prähistorische Anmutung. Die markante Bildsprache erinnert an antike Höhlenmalereien und lässt das Auto wie ein bewegliches Artefakt ursprünglichen menschlichen Ausdrucks erscheinen.
12. Esther Mahlangu - BMW 525i (1991)
Die Ndebele-Muster von Mahlangu bringen ein lebendiges afrikanisches Erbe in die BMW 5er-Serie und verbinden Stammestradition mit moderner Technik. Die symmetrischen, farbenfrohen Motive verleihen der Limousine einen einzigartigen kulturellen Reichtum und machen sie zu einem Symbol für die Verschmelzung von Kunst und Technik.
13. Sandro Chia - BMW 3er Touring (1992)
Der italienische Künstler überzog den BMW 3er mit unzähligen menschlichen Gesichtern, die die Interaktion zwischen Menschen, Autos und der Straße widerspiegeln. Die expressive, malerische Herangehensweise erzeugt ein Gefühl von Bewegung und Emotion und lässt das Fahrzeug fast lebendig erscheinen.
14. David Hockney - BMW 850CSi (1995)
Hockneys spielerische Transparenz lässt uns in das Innere des BMW 850CSi geradezu "sehen", er zeigt dabei mechanische Komponenten und sogar einen Hund in einer kubistischen Neuinterpretation der Automobilform. Die skurrile und doch raffinierte Ausführung verwandelt den Grand Tourer in ein dekonstruiertes Werk der zeitgenössischen Kunst.
15. Jenny Holzer - BMW V12 LMR (1999)
Protect me from what I want: Mit provokantem Text und minimalistischem Design verwandelt Holzers Le-Mans-Rennwagen Geschwindigkeit in ein philosophisches Statement und verwischt dabei die Grenze zwischen Kunst und Performance. Ihr charakteristischer konzeptioneller Ansatz verwandelt das Auto in ein Vehikel, das zum Nachdenken über Macht, Kontrolle und Bewegung anregt.
16. Olafur Eliasson - BMW H2R (2007)
In einer gefrorenen, kristallinen Hülle erforscht Eliassons wasserstoffbetriebenes Konzept die Essenz von Transparenz, Mobilität und Umweltbewusstsein. Das reflektierende, eisähnliche Äußere stellt konventionelle Vorstellungen von Form und Materialität eines Autos in Frage.
17. Jeff Koons - BMW M3 GT2 (2010)
Koons' Farb- und Energieexplosion lässt den M3 GT2 aussehen, als würde er vor kinetischer Kraft bersten, es ist ein Fest der puren Rennbegeisterung. Seine dynamischen, von Comics inspirierten Streifen verleihen dem Auto ein Gefühl von explosiver Beschleunigung.
18. Cao Fei - BMW M6 GT3 (2017)
Der BMW M6 GT3 von Cao Fei ist das erste digitale Kunstauto von BMW, das Augmented Reality und unsichtbare Energiefelder integriert und das Konzept der Automobilkunst in die virtuelle Welt verlagert. Das Projekt stellt die Definition des Begriffs "Art Car" im digitalen Zeitalter in Frage.
19. John Baldessari - BMW M6 GTLM (2016)
Minimalistisch und doch verspielt stellt Baldessaris BMW M6 GTLM schlichte Farben und kühne Typografie einander gegenüber und schafft so einen ironischen und konzeptionellen Ansatz für Geschwindigkeit. Die Verwendung von Punkten und Primärfarben erinnert an seinen typischen Pop-Konzept-Stil und macht das Auto zu einem bewegenden Paradoxon aus Einfachheit und Komplexität.
20. Julie Mehretu - BMW M Hybrid V8 (2023)
Mehretus vielschichtige Abstraktion verwandelt den M Hybrid V8 in eine rasende Leinwand aus Geschwindigkeit und Fragmentierung, die die hypermoderne Welt der Langstreckenrennen widerspiegelt. Ihre ausladenden, sich überschneidenden Formen spiegeln das Chaos und die Dynamik des Motorsports selbst wider.
Von skulpturalen Pinselstrichen bis hin zu digitalen Landschaften definieren die BMW Art Cars die Beziehung zwischen Geschwindigkeit, Technologie und Kreativität immer wieder neu - sie faszinieren uns als rollende Kunstwerke, die die Grenzen zwischen Galerie und Rennstrecke verschwimmen lassen. In diesem Jahr wird das 50-jährige Jubiläum der BMW Art Car Collection mit einer spektakulären Welttournee über alle fünf Kontinente gefeiert. Werden sie auch in Ihrer Stadt Halt machen? Werfen Sie einen Blick auf die Tourdaten und finden Sie es heraus.