• Baujahr 
    2015
  • Kilometerstand 
    750 km / 467 mi
  • Automobiltyp 
    Cabriolet / Roadster
  • Elektrische Fensterheber
    Ja
    Klimaanlage
    Ja
    Airbags
    Ja
    ABS
    Ja
    ESP
    Ja
    Wegfahrsperre
    Ja
    Partikelfilter
    Ja
  • Lenkung 
    Lenkung links
  • Zustand 
    Gebraucht
  • Markenfarbe außen 
    Aluminium polished
  • Innenfarbe 
    Rot
  • Markenfarbe innen 
    Carmine red
  • Innenausstattung 
    Leather
  • Anzahl der Türen 
    3
  • Zahl der Sitze 
    2
  • Standort
    Deutschland
  • Außenfarbe 
    Sonstige
  • Getriebe 
    Automatisch
  • Leistung 
    1 200 PS / 883 kW / 1 184 BHP
  • Antrieb 
    4wd
  • Kraftstoff 
    Petrol

Beschreibung

Der Bugatti Veyron

Zu sagen, dass der Bugatti Veyron bei seinem Erscheinen im Jahr 2005 für Aufsehen sorgte, wäre eine grobe Untertreibung; denn hier war ein Auto, das die Regeln für Supersportwagen nicht nur umschrieb, sondern sie sogar zerriss und neu begann. Umso bemerkenswerter war die Tatsache, dass der Veyron der Traum eines einzigen Mannes war: Ferdinand Piech, Vorstandsvorsitzender des Volkswagen Konzerns, der die Marke Bugatti 1998 übernommen hatte. Piechs Ehrgeiz war es, ein Auto zu schaffen, das 1.000 Pferdestärken zur Verfügung hatte, 400 km/h schnell war und 1 Million Euro kostete. Die Verwirklichung von Piechs Traum erwies sich als äußerst schwieriges Unterfangen, selbst für ein Unternehmen mit den technologischen Ressourcen von Volkswagen, und das Ergebnis sollte erst sieben Jahre später das Licht der Welt erblicken. Das erste von ItalDesign-Chef Giorgetto Giugiaro entworfene Konzeptauto - der EB118 - wurde 1998 auf dem Pariser Autosalon vorgestellt und verfügte über einen permanenten Allradantrieb und einen von Volkswagen entwickelten W18-Motor. Im Laufe der nächsten Jahre wurden auf internationalen Automobilausstellungen eine Handvoll Variationen des Themas gezeigt, bevor sich das Konzept schließlich im Jahr 2000 in Form des Veyron EB 16.4 herauskristallisierte. Der Veyron EB 16.4 wurde im Hause VW von Hartmut Warkuß entworfen und verfügte über einen Motor mit 16 Zylindern und vier Turboladern - daher die Bezeichnung 16.4". Benannt wurde er nach dem Bugatti-Entwicklungsingenieur und Rennfahrer Pierre Veyron, der zusammen mit seinem Beifahrer Jean-Pierre Wimille 1939 das 24-Stunden-Rennen von Le Mans für den französischen Hersteller gewonnen hatte. Doch damit war die Entwicklung noch lange nicht abgeschlossen, und es sollte noch fünf Jahre dauern, bis die Produktion beginnen konnte. In dieser Zeit wurden unglaubliche 95 % der Komponenten entweder geändert oder neu konstruiert. Der 8,0-Liter-W16-Motor, bei dem es sich um zwei 4,0-Liter-V8-Motoren mit engem Winkel handelt, die sich ein gemeinsames Kurbelgehäuse teilen, erfüllte Piechs Anforderungen - gerade noch - und produzierte eine maximale Leistung von 1.001 PS und ein Drehmoment von 922 ft/lb, Werte, die einen aktuellen Formel-1-Wagen in Verlegenheit bringen würden. Mit einem Leergewicht von 1.888 kg (4.162 lb) hatte der Veyron ein erstaunliches Leistungsgewicht von 523 PS pro Tonne. Die Aufgabe, diese gewaltige Kraft auf den Boden zu übertragen, wurde von einem permanenten Allradantrieb mit Doppelkupplungsgetriebe und einem halbautomatischen Siebengang-Schaltgetriebe übernommen, das von der britischen Firma Ricardo gebaut wurde. Um die phänomenale Höchstgeschwindigkeit des Veyron zu erreichen, entwickelte Michelin spezielle PAX-Reifen mit Notlaufeigenschaften. Piech hatte eine Höchstgeschwindigkeit von 250 Meilen pro Stunde angegeben, und der Veyron enttäuschte nicht, denn mehr als ein Tester - darunter James May von Top Gear - übertraf das Ziel um einige Meilen pro Stunde. Mit einem Grundpreis von 1.250.000 Dollar (1.225.000 Euro) übertraf der Veyron auch Piechs Vorgabe deutlich. Um die Stabilität bei solch hohen Geschwindigkeiten aufrechtzuerhalten, verfügt der Veyron über einige aerodynamische Tricks: Ein hydraulisches System senkt das Auto bei etwa 140 mph ab, woraufhin sich der Heckflügel entfaltet und den Abtrieb erhöht. Wenn der Fahrer des Veyron jedoch eine Geschwindigkeit von mehr als 343 km/h erreichen möchte, muss er oder sie den Höchstgeschwindigkeitsmodus (aus dem Stand) wählen, bevor er oder sie einem sehr exklusiven Club beitritt.

Chassis 8.100

wurde 2014 von seinem ersten und einzigen Besitzer direkt bei Bugatti in Molsheim bestellt. Er war zu dieser Zeit einer der wichtigsten Bugatti-Kunden. Die Idee hinter diesem Projekt des Veyron Grand Sport Vitesse war es, die aufwändigste und faszinierendste Version dessen zu schaffen, was zu dieser Zeit möglich war. Der fertige Bugatti sollte der speziellste Veyron und die extremste und einzigartigste Version sein, die je gebaut wurde. Die Designer, zu denen der Designchef Achim Anscheidt und der Farb- und Verkleidungsdesigner Laurent Chevalley gehören, entwickelten für den Kunden eine Idee, die nicht nur die Proportionen aller verschiedenen Varianten eines Farbsplits des Veyron perfekt ausnutzen sollte, sondern auch den Kundenwunsch nach einem sehr sauberen Design unter Verwendung von Originalmaterialien, möglichst ohne Lackierung, inspiriert durch den Veyron 16.4 Pur Sang. Es wurde erörtert, dass die Farbaufteilung des Rumpfes des Pur Sang und ähnliche Materialien das atemberaubendste Ergebnis liefern würden, und dass die Form des Wagens am meisten davon profitieren würde, wenn sie mit einem auffälligen, kontrastierenden Interieur kombiniert würde. Vom ursprünglichen Pur Sang, der ersten Sonderedition des Veyron im Jahr 2007, wurden nur 5 Exemplare gebaut. Diese Vollaluminium- und Karbonversionen wurden mit einem Mittelteil aus Karbon und Seiten aus poliertem Aluminium gebaut. Aus Gründen der Homologation hatten einige dieser Fahrzeuge keine Aluminium-Frontstoßstange, sondern eine lackierte. Aufgrund der Größe einiger Seitenteile wurden die Aluminiumteile zusammengeschweißt. Diese Schweißnähte wurden von Hand poliert, waren aber dennoch sichtbar. Für den Bugatti Veyron 16.4 Grand Sport Vitesse Chassis 8.100 kam dies für den Besitzer nicht in Frage. Der Kunde wollte, dass die vordere Stoßstange komplett aus Aluminium gefertigt wird, und er akzeptierte auch nicht, dass die Seitenteile zusammengeschweißt werden. In seinem Bestellformular war vorgeschrieben, dass alle Teile aus einem einzigen Stück Aluminium gefertigt werden sollten. Das bedeutete, dass ein spezielles CAD-Programm von den Bugatti-Ingenieuren geschrieben werden musste, um alle Aluminiumteile aus einem einzigen Block zu fräsen. Die Berechnungen wurden bei Bugatti Engineering in Wolfsburg durchgeführt, und es wurde festgestellt, dass Blöcke von über 20 Tonnen Aluminium benötigt werden würden. Es stellte sich heraus, dass die Produktionskosten für diesen Wagen astronomisch hoch sein und auch weit über dem ursprünglich mit dem Kunden vereinbarten Verkaufspreis liegen würden. So beschloss Bugatti, den Kunden mit der traurigen Nachricht zu konfrontieren, dass seine Konfiguration zurückgezogen wurde und er die Konfiguration des Wagens auf eine für die Produktion praktikablere Version umstellen musste. Bugatti wollte aus den genannten Gründen den Auftrag stornieren und den Vertrag zurückziehen. Wie erwähnt war der Kunde seinerzeit einer der wichtigsten Kunden für Bugatti. Er war auch der ursprüngliche Kunde des „Bugatti Centenaire“ und bestellte auch je einen der sechs Bugatti Grand Sport Vitesse der "Legenden" Serie: Jean Pierre Wimille, Jean Bugatti, Meo Costantini, Rembrandt Bugatti, Roland Garros und der letzte Wagen - Ettore Bugatti. Er war der einzige Kunde, der alle sechs Exemplare dieser Sonderserie - von denen jeweils drei gebaut wurden - gekauft hat. So drohte er nicht nur damit, alle seine Daueraufträge (sechs Legends und mehrere SuperSport-Editionen) zu stornieren, sondern auch damit, keine weiteren Fahrzeuge mehr bei Bugatti Automobiles S.A.S. zu kaufen, wenn dieser Vollaluminium-Wagen nicht nach der Spezifikation gebaut würde, die er nach der Besprechung der Details mit den Bugatti-Konstrukteuren ursprünglich akzeptiert hatte. Jegliche Form von Kompromissen wurde kategorisch abgelehnt. So entschied man sich schließlich, den Wagen nach der ursprünglichen Spezifikation zu bauen, mit dem damals extrem schwierigen 6K 90 Grad gewebten Carbonteilen und den aus dem Vollen gefrästen und polierten Karosserieteilen.
Der Wagen wurde im Frühjahr 2015 fertiggestellt und war die extremste und zeitaufwändigste Bugatti Veyron-Version, die je gebaut wurde. Die Gesamtsumme der Optionen von Chassis 8.100 waren höher, als der Listenpreis eines "Standard"Bugatti Veyron Grand Sport Vitesse. Ohne Zweifel markiert dieser Wagen den Höhepunkt der Bugatti Veyron Manufaktur und stellt das Highlight einer jeden Bugatti Sammlung dar. Für Detailfragen steht Ihnen unser Verkaufspersonal jederzeit gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Fahrzeugbesichtigungen grundsätzlich nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich sind.
___________________________________________________________________________________________________
The Bugatti Veyron

To say that the Bugatti Veyron caused a sensation when it was launched in 2005 would be a massive understatement; this was a car that not only rewrote the rules for super sports cars, but tore them up and started a new era. The fact that the Veyron was the dream of one man was all the more remarkable: Ferdinand Piech, Chairman of the Board of Management of the Volkswagen Group, which had taken over the Bugatti brand in 1998. Piech's ambition was to create a car with 1,000 horsepower, a top speed of 400 km/h and a price tag of 1 million euros. The realization of Piech's dream proved to be an extremely difficult undertaking, even for a company with the technological resources of Volkswagen, and the result would not see the light of day until seven years later. The first concept car designed by ItalDesign boss Giorgetto Giugiaro - the EB118 - was unveiled at the Paris Motor Show in 1998 and featured permanent four-wheel drive and a Volkswagen-developed W18 engine. Over the next few years, a handful of variations on the theme were shown at international motor shows before the concept finally crystallized in 2000 in the form of the Veyron EB 16.4. The Veyron EB 16.4 was designed in-house at VW by Hartmut Warkuß and featured an engine with 16 cylinders and four turbochargers - hence the name “16.4”. It was named after the Bugatti development engineer and racing driver Pierre Veyron, who, together with his co-driver Jean-Pierre Wimille, had won the 24 Hours of Le Mans for the French manufacturer in 1939. However, development was far from complete and it would be another five years before production could begin. During this time, an incredible 95% of the components were either modified or redesigned. The 8.0-liter W16 engine, which was two close-angle 4.0-liter V8s sharing a common crankcase, met Piech's requirements - just barely - and produced a maximum output of 1,001 hp and 922 ft/lb of torque, figures that would embarrass a current Formula 1 car. With a curb weight of 1,888 kg (4,162 lb), the Veyron had an astonishing power-to-weight ratio of 523 hp per ton. The task of transferring this massive power to the ground was undertaken by a permanent four-wheel drive system with dual-clutch seven-speed transmission built by the British company Ricardo. To achieve the Veyron's phenomenal top speed, Michelin developed special PAX tires with run-flat properties. Piech had specified a top speed of 250 miles per hour, and the Veyron did not disappoint, with more than one tester - including Top Gear's James May - exceeding the target by several miles per hour. With a base price of 1,250,000 dollars (1,225,000 euros), the Veyron also clearly exceeded Piech's target. To maintain stability at such high speeds, the Veyron has a few aerodynamic tricks up its sleeve: a hydraulic system lowers the car at around 140 mph, whereupon the rear wing deploys and increases downforce. However, if the driver of the Veyron wants to reach a speed of more than 343 km/h, he or she must select top speed mode (from a standing start) before joining a very exclusive club.

Chassis 8.100

was ordered directly from Bugatti in Molsheim in 2014 by its first and only owner. He was one of Bugatti's most important customers at the time. The idea behind this Veyron Grand Sport Vitesse project was to create the most elaborate and fascinating version of what was possible at the time. The finished Bugatti was to be the most special Veyron and the most extreme and unique version ever built. The designers, which included head of design Achim Anscheidt and color and trim designer Laurent Chevalley, developed an idea for the customer that would not only make perfect use of the proportions of all the different variants of a color split of the Veyron, but also meet the customer's request for a very clean design using original materials, preferably without paint, inspired by the Veyron 16.4 Pur Sang. It was discussed that the color split of the Pur Sang's body and similar materials would provide the most stunning result, and that the shape of the car would benefit most when combined with an eye-catching, contrasting interior. Only 5 examples of the original Pur Sang, the first special edition of the Veyron in 2007, were built. These all-aluminum and carbon versions were built with a carbon center section and polished aluminum sides. For homologation reasons, some of these cars did not have an aluminum front bumper, but a painted one. Due to the size of some of the side panels, the aluminum parts were welded together. These weld seams were polished by hand, but were still visible. For the Bugatti Veyron 16.4 Grand Sport Vitesse Chassis 8.100, this was not an option for the owner. The customer wanted the front bumper to be made entirely of aluminum, and he also did not accept the side panels being welded together. His order form specified that all parts should be made from a single piece of aluminum. This meant that a special CAD program had to be written by the Bugatti engineers to mill all the aluminum parts from a single block. The calculations were done at Bugatti Engineering in Wolfsburg, Germany, and it was determined that blocks of over 20 tons of aluminum would be needed. It turned out that the production costs for this car would be astronomically high and also far above the sales price originally agreed with the customer. So Bugatti decided to confront the customer with the sad news that his configuration had been withdrawn and that he would have to change the configuration of the car to a more practical version for production. Bugatti wanted to cancel the order and withdraw from the contract for the reasons mentioned. As mentioned, the customer was one of Bugatti's most important customers at the time. He was also the original customer of the “Bugatti Centenaire” and also ordered one of each of the six Bugatti Grand Sport Vitesse of the “Legends” series: Jean Pierre Wimille, Jean Bugatti, Meo Costantini, Rembrandt Bugatti, Roland Garros and the last car - Ettore Bugatti. He was the only customer to buy all six examples of this special series - three of each were built. So not only did he threaten to cancel all his standing orders (six Legends and several SuperSport editions), he also threatened not to buy any more cars from Bugatti Automobiles S.A.S. if this all-aluminum car was not built to the specification he had originally accepted after discussing the details with the Bugatti designers. Any form of compromise was categorically rejected. So it was finally decided to build the car to the original specification, with the then extremely difficult 6K 90 degree woven carbon parts and the body panels milled from solid and polished.The car was completed in the spring of 2015 and was the most extreme and time-consuming Bugatti Veyron version ever built. The total amount of options of chassis 8,100 were higher than the list price of a “standard” Bugatti Veyron Grand Sport Vitesse. Without doubt, this car marks the pinnacle of Bugatti Veyron manufacture and is the highlight of any Bugatti collection. Our sales staff will be happy to answer any detailed questions you may have.

Please note that vehicle viewings are only possible by prior appointment.


Mechatronik
Stuifenstraße 54
74385 Pleidelsheim
Deutschland
Contact Person Kontaktperson
Titel 
Herr
Vorname 
Pascal
Last name 
Stephan

Telefonnummer 
+49-7144998210