• Baujahr 
    1958
  • Kilometerstand 
    58 660 km / 36 450 mi
  • Automobiltyp 
    Cabriolet / Roadster
  • Lenkung 
    Lenkung links
  • Zustand 
    Restauriert
  • Metallic 
    Ja
  • Innenfarbe 
    Schwarz
  • Innenausstattung 
    Leather
  • Anzahl der Türen 
    2
  • Zahl der Sitze 
    2
  • Standort
    Deutschland
  • Außenfarbe 
    Silber
  • Getriebe 
    Manuell
  • Leistung 
    150 PS / 111 kW / 148 BHP
  • Antrieb 
    2wd
  • Kraftstoff 
    Petrol

Beschreibung

• Fahrzeug mit guter Substanz für Restaurierung und technische Überholung
• Motor „Matching Numbers“
• Die originale Lackierung war silberblau-metallic, ab Werk nur 15-mal ausgeliefert
• BMW Classic Zertifikat zur Auslieferung vorhanden
• Originales Hardtop
• Mille Miglia Teilnahme in 2008; teilnahmeberechtigt an vielen Top Events

Dieser BMW 507 ist eines von 218 Exemplaren der Serie II von insgesamt nur 252 gefertigten 507. Ein Zertifikat von BMW Classic zum originalen Auslieferungszustand liegt vor. Demnach wurde der Roadster am 14. Februar 1958 im Werk fertig gestellt. Die Auslieferung erfolgte am 23. März 1958 an den BMW-Händler Wolfgang Denzel in Wien, Österreich. Das Farbschema der Auslieferung war silberblau-metallic – eine seltene Lackierung, die ab Werk nur 15-mal ausgeliefert wurde. Zum Lieferumfang gehörte ein optionales Coupé-Dach, das heute noch vorhanden ist. Der Motor ist laut BMW-Zertifikat das originale Aggregat. Dieses Exemplar kam im Jahr 2013 nach etwa 40-jährigem Besitz in Spanien zurück nach Deutschland. Im Jahr 2008 hat der 507 an der historischen Mille Miglia teilgenommen. Dieses Exemplar mit seiner vorliegenden Auslieferungsspezifikation bietet eine seltene Gelegenheit. Der Wagen wurde ein paar Jahre nicht bewegt und sollte technisch durchgesehen werden. Der Motor läuft sehr schön. Es empfiehlt sich, das Fahrzeug wieder in seine Auslieferungsfarbe hellblau-metallic zu lackieren. Ein „Bare Metal Respray“ würde ein paar kleinere Karosseriearbeiten voraussetzen. Der Wagen weist eine durchrostungsfreie Unterbodengruppe auf. Auch die Radhäuser haben keine Korrosionsschäden. Der Wagen sollte von unten eisgestrahlt werden um den alten Unterbodenschutz zu entfernen. Der BMW 507 gilt zu Recht als einer der schönsten Sportwagen der Welt. In restauriertem oder exzellentem originalem Zustand kann man einen 507 auf jeder Oldtimer-Rallye oder internationalen Concours-Events präsentieren und genussvoll fahren. Er ist überall ein gern gesehener Gast und die Begeisterung von Teilnehmern und Zuschauer ist einem stets sicher. Darüber hinaus ist der BMW 507 im Vergleich zu anderen hochkarätigen Klassikern seiner Zeit ein unkapriziöses Automobil, das sich einfach handhaben und entspannt genießen lässt.

Im Jahr 1954 ging Max Hoffman, der Generalimporteur für deutsche Premiummarken in den USA und Ideengeber für Fahrzeuge wie die Serienversion des Mercedes 300 SL und den Porsche 356 Speedster, auf BMWs Entwicklungsabteilung in München zu. Er sah eine Lücke im Modellangebot von BMW und BMWs Konkurrenz – ein sportliches Auto, idealerweise ein Cabrio, das zwischen dem sehr teuren 300 SL und den britischen Sportwagen rangieren könne. In BMWs 501 und 502 Limousinen sah Hoffman eine ideale Plattform, um mit relativ wenig Entwicklungsaufwand ein elegantes Cabriolet zu konstruieren. In München kam Hoffmans Idee gut an, und so bekam Fritz Fiedler die Anweisung ein Fahrgestell zu entwickeln, das von Ernst Loof eingekleidet wurde. Loofs Entwürfe missfielen Hoffman jedoch und er setzte durch, dass der Designer Albrecht Graf von Goertz eine neue Karosse gestalten solle. Das Resultat wurde auf die Modellbezeichnung 507 getauft und stand schon im Sommer 1955 auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt. Der Zeitplan war so eng gesteckt, dass nur eines der zwei Messe-Fahrzeuge fahrtauglich war. Die Serienproduktion würde erst im Herbst 1956 anlaufen. Der Wagen basiert auf dem verkürzten Rahmen des BMW 502 und wird von einem V8-Motor mit 3,2 Liter Hubraum befeuert, der 150 PS leistet (eine 165 PS-Version war optional erhältlich). Das Motorgehäuse besteht aus Aluminium. Ebenso die handgefertigte Karosserie – eine wohlproportionierte, schlanke und zugleich athletische Form mit langer Motorhaube und großen Rädern. Der Hauptmarkt für das Fahrzeug war Nordamerika, wo Hoffman meinte über 1.000 Exemplare pro Jahr absetzen zu können. Doch auch in Deutschland war der Wagen für 26.500 D-Mark erhältlich. Das war immerhin das 5,5-fache Jahresgehalt eines durchschnittlichen Arbeiters. Das Fahrzeug war durchaus beliebt in der internationalen High Society. Prominente wie Fred Astaire, John Surtees, Elvis Presley, Aga Khan, Alain Delon, Hans Stuck, Ursula Andress, Fürst Rainier von Monaco und Kronprinz Konstantin der 2. von Griechenland zählten zur elitären Gruppe der Eigentümer. Auch Graf von Goertz sicherte sich ein Exemplar. Trotz dieser guten Werbung war der Wagen für BMW kein kommerzieller Erfolg, sondern machte mit jedem Exemplar Verlust. Insgesamt wurden von 1957 bis 1959 nur 252 Exemplare des 507 gefertigt. Heute sind noch 220 Exemplare bekannt, allein fünf davon stehen in BMWs werkseigener Sammlung. Viele Jahre später (1999) war der 507 die Inspiration für den BMW Z8 – eine moderne Inspiration eines Roadsters nach klassischem Vorbild. Dass der 507 zu seiner Zeit kein echter Erfolg war zahlt sich heute aus. Denn die geringe Stückzahl macht den BMW 507 heute umso wertvoller und begehrter. Mit der Kombination aus hoher Exklusivität, elegantem und zugleich sportlichem Design sowie hohem fahrerischen Potential ist er eine deutsche Automobil-Ikone aus dem Hause BMW.
----------
• Vehicle in good condition for restoration and technical overhaul
• “Matching Numbers” engine
• The original paintwork was silver-blue metallic, only 15 of which were delivered ex works.
• BMW Classic certificate of delivery available
• Original hardtop
• Participated in the Mille Miglia in 2008; eligible to participate in many top events

This BMW 507 is one of 218 Series II models of a total of only 252 507s produced. A certificate from BMW Classic is available confirming the original delivery condition. According to this, the roadster was completed at the factory on February 14, 1958. It was delivered to BMW dealer Wolfgang Denzel in Vienna, Austria, on March 23, 1958. The color scheme of the delivery was silver-blue metallic – a rare paint job that was only delivered 15 times ex works. Included in the delivery was an optional coupé roof, which is still present today. According to the BMW certificate, the engine is the original unit. This particular car came back to Germany from Spain in 2013 after being owned there for around 40 years. In 2008, the 507 took part in the historic Mille Miglia. This example with its present delivery specification offers a rare opportunity. The car has not been moved for a few years and should be technically inspected. The engine runs beautifully. It is recommended that the vehicle be repainted in its original colour of light blue metallic. A bare metal respray would require some minor bodywork. The car has a rust-free underbody. The wheel arches also have no corrosion damage. Hence, the car should be ice-blasted from below to remove the old underbody protection. The BMW 507 is rightly considered one of the most beautiful sports cars in the world. In restored or excellent original condition, a 507 can be presented at any classic car rally or international concours event and enjoyed behind the wheel. It is a welcome guest everywhere and the enthusiasm of participants and spectators is always guaranteed. Furthermore, compared to other high-caliber classics of its time, the BMW 507 is a relatively uncomplicated automobile that is easy to handle and a pleasure to drive.

In 1954, Max Hoffman, the general importer for German premium brands in the USA and the initiator of vehicles such as the road version of the Mercedes 300 SL and the Porsche 356 Speedster, approached BMW's development department in Munich. He saw a gap in the model range of BMW and BMW's competitors – a sporty car, ideally a convertible, that could be positioned between the very expensive 300 SL and the British sports cars. Hoffman saw BMW's 501 and 502 sedans as an ideal platform for constructing an elegant convertible with relatively little development effort. Hoffman's idea was well received in Munich, and Fritz Fiedler was instructed to develop a chassis, with the body to be designed by Ernst Loof. However, Hoffman disliked Loof's designs and insisted that the designer Albrecht Graf von Goertz create a new design. The result, named the 507, was presented at the International Motor Show in Frankfurt in the summer of 1955. The schedule development schedule had been so tight that only one of the two exhibition vehicles was able to drive. Series production would not start until autumn 1956. The car was based on the shortened frame of the BMW 502 and was powered by a V8 engine with a displacement of 3.2 litres and an output of 150 hp (a 165 hp version was available as an option). The engine housing is made of aluminium, as is the handcrafted body – a well-proportioned, slim yet athletic shape with a long bonnet and large wheels. The main market for the vehicle was North America, where Hoffman believed he could sell over 1,000 units per year. However, the car was also available in Germany for 26,500 Deutschmarks. That was 5.5 times the annual salary of an average worker. The car was very popular in international high society, though, with celebrities such as Fred Astaire, John Surtees, Elvis Presley, Aga Khan, Alain Delon, Hans Stuck, Ursula Andress, Prince Rainier of Monaco, and Crown Prince Konstantin II of Greece among the elite group of owners. Count von Goertz also secured himself an example. Despite this good publicity, the car was not a commercial success for BMW, but made a loss with every unit. This was part of the difficulties that put a financial strain on BMW, requiring an investment by the Quandt family to save the company. In total, only 252 examples of the 507 were manufactured between 1957 and 1959. Today, 220 examples are still known to exist, five of which are in BMW's own car collection. Many years later (1999), the 507 was the inspiration for the BMW Z8 – a modern interpretation of a roadster based on the classic model. The fact that the 507 was not a real success in its day pays off today, with the small number of units built making the BMW 507 all the more valuable and sought-after. With its combination of high exclusivity, elegant yet sporty design and high driving potential, it is a German automotive icon from BMW.


Eberhard Thiesen GmbH & Co. KG
Tarpen 40
Halle 12
22419 Hamburg
Deutschland
Contact Person Kontaktperson
Titel 
Herr
Vorname 
Eberhard
Last name 
Thiesen

Telefonnummer 
+49-40999986800
Mobiltelefonnummer 
+49-1724593435