Nach dem Debüt der Designstudie im Herbst 2012 auf dem Pariser Salon, zeigt McLaren des offiziellen Nachfolger des legendären F1 nun endlich mit allen Daten, Fakten – und praktisch „ready to race“. Die Gesamtleistung des P1 liegt bei 916 PS – 737 PS generiert ein 3,8 Liter V8-Biturbo-Motor auf Basis des 12C-Triebwerks, die restlichen 179 PS stammen aus einem E-Motor. So kann der 1.067.000 Euro teure Über-McLaren aus dem Stand in weniger als 17 Sekunden auf 300 km/h beschleunigen und eine (elektronisch begrenzte) Vmax von 350 km/h erreichen. Der Anpressdruck von 600 Kilogramm entspricht einem Le-Mans-Rennwagen.




Noch spannender als die Frage, ob der McLaren beim High-Speed-Derby gegen Porsche und Ferrari siegen kann, fänden wir jedoch ein emissionsfreies Schildkrötenrennen der drei Supersportler: Zumindest beim McLaren ist die vollelektrische Leistung auf einen Radius von 12,5 Meilen und eine Höchstgeschwindigkeit von knapp unter 50 km/h limitiert.
Weiterführende Links Klassische und moderne McLaren finden Sie im Classic Driver Marktplatz. |
Fotos: McLaren Automotive