Über-M3 E30
Wenn Sie Mitglieder der BMW M-Community nach dem besten M-Modell aller Zeiten fragen, wird sich die Mehrheit wahrscheinlich für das Auto entscheiden, das den Grundstein für Jahrzehnte herausragender Fahrerautos aus München legte: den M3 der E30-Generation. Gebaut als ultimative Straßenversion des Modells, das die DTM und internationale Tourenwagen-Serien mehrere Jahre lang dominierte. Doch während BMW spätere Generationen des M3 als CSL-Version anbot, bekam der E30 diese Chance nie – bis jetzt.
Vermarktet als „M3 Enhanced & Evolved by Redux“ haben die britischen Leichtbau-Jünger von Redux so ziemlich jedes erdenkliche Detail des bereits beeindruckenden Serien-M3 verbessert. Das Auto komplett zerlegt, die Karosserie dann für zusätzliche Steifigkeit nahtgeschweißt, die Türen und das Dach aus Kohlefaser gefertigt und die Radkästen stärker ausgeformt, um Platz für neue 18-Zoll-Felgen im Stil der damaligen DTM-Wagen zu schaffen. Sowie unsichtbar dahinter verstärkte Bremsen und ein einstellbares Gewindefahrwerke installiert. Schließlich wurde auch der Vierzylinder-Motor komplett neu aufgebaut und auf über 300 PS gesteigert – weit mehr als der 600 Mal gebaute Sport Evolution, der 1990 mit 238 PS der stärkste M3 E30 war!
Der Besitzer dieses zweiten von 30 geplanten Relux-M3 ließ sich den Umbau seines ursprünglich schwarzen M3 Baujahr 1987 satte 567.000 Dollar kosten. Nun wartet das in unserer Lieblingsfarbe Midnight Emerald Green über einem Interieur in Nappa-Leder und Alcantara lackierte M-Modell auf den Bieter, der bei der Miami Auktion von RM Sotheby’s am 27. Februar den Zuschlag bekommt. Seit dem Umbau hat dieser phantastische „Restomod“ erst knapp 550 Kilometer zurückgelegt – umso mehr giert er nach einem neuen Besitzer, der den ultimativen M-Fahrspaß mit ihm genießen will.
One for the road
Was die immer seltener werdenden Huldigungen des Verbrennungs-Motors betrifft, hat Aston Martin mit dem zum 110. Geburtstag der Marke in nur 110 Einheiten aufgelegten Valour nochmal alle Korken knallen lassen. Das Konzept war kompromisslos: 5,2-Liter-Biturbo-V12 mit 715 PS in Kombination mit einem Handschaltgetriebe und einer komplett aus Kohlefaserlaminat geformten Karosserie, die die zeitgenössische Designsprache von Aston Martin mit sofort erkennbaren Elementen des legendären V8 Vantage aus den 1970er-Jahren verband.
Dieses von House of Speed by Dörr Group in Hockenheim angebotene Exemplar ist im Sonderfarbton Satin Ion Blue lackiert, wobei sich das blaue Thema auch im in Dunkeltönen gehaltenen Cockpit fortsetzt. Als wäre das muskulöse Design nicht schon auffällig genug, weist dieses Exemplar an den Sitzen sowie an der Unterkante der Karosserie und am Heckdiffusor leuchtend gelbe Akzente auf. Was sicherlich die Blicke zusätzlich auf sich ziehen wird!
Moderner Klassiker mit Verspätung
In den letzten Jahren haben wir einen stetigen Anstieg der Nachfrage nach Ferrari der 1990er- und frühen 2000er-Jahre verzeichnet, was sich an den teils rasant gestiegenen Werten für den F355, 360 Modena und 550 ablesen ließ. Wenn Sie diese Entwicklung nicht eng verfolgt haben, haben Sie jetzt Glück. Da der 348 unter den Ferrari jenes Modell ist, das ein wenig dem Trend hinterherhinkte, aber jetzt beginnt, als ein mehr denn würdiger modernen Klassiker zu glänzen.
Müssten wir unseren persönlichen 348 Spider direkt in Maranello bestellen, würde er genauso aussehen wie dieses bei der Broad Arrow Auktion auf Amelia Island (7. März) versteigerte Exemplar. Es wurde im Juli 1994 neu an seinen Erstbesitzer im US-Bundesstatt Washington geliefert, ehe es 2022 nach Kalifornien kam und dort einen ersten gründlichen Rundum-Service erfuhr. Dieses elegante Cabrio glänzt im einzigartigen Farbton „Canna di Fucile Metallic“ über blauem Connolly-Leder, macht mit seinem 320 PS starken Mittelmotor-V8 alle „good vibrations“ und sieht mit den Jahren immer besser aus!
Polizei Porsche
Je nachdem, wo Sie sich gerade auf der Welt befinden, verfügen die Verfolgungsbehörden möglicherweise über Dienstfahrzeuge, die selbst die dreistesten Raser schnappen können. Wer in den 1990er-Jahren in den Niederlanden bereit waren, den Führerschein zu riskieren, lief Gefahr, einen solchen Porsche 911 Targa formatfüllend im Rückspiegel zu sehen.
Dieser 911 Carrera 2 der Generation 964 stand im Dienst der Rijkspolitie und erhielt beim Wuppertaler Spezialisten Early 911s eine komplette Motor- und Getrieberevision und steht nun samt dem unverzichtbaren Radio/Funkgerät nach Polizei-Spezifikation und Blaulicht zum Verkauf. Da die Preise für den 964 weiterhin in die Höhe schießen und keine Anzeichen einer Verlangsamung erkennbar sind, ist dieses auffällige Exemplar wirklich ein einzigartiges Angebot!
Surf’s Up!
Der treue Volkswagen Käfer hat im Laufe seines langen Lebens einige wirklich unglaubliche Umbauten erlebt. Ob robuster Geländewagen, 9-Sekunden-Viertelmeilen-Dragster oder Buggy für kalifornische Strände – die einfache Konstruktion des Volkswagens machte fast alles möglich.
Die Macher dieses – natürlich in Kalifornien - zum Verkauf stehenden Exemplars auf Basis eines 71er-Käfers zielten weniger auf Geschwindigkeit denn auf ein spektakuläres Design mit tief ausgeschnittenen Seitenteilen (ohne Türen) und einem farblich angepassten Überrollschutz. Der ultimative Strandläufer ist in einem bis in die Felgen reichenden Türkis Metallicton lackiert und hat eine hellbeige Innenausstattung. Er schreit geradezu nach farblich dazu passenden Surfbrettern, die auf dem Weg zur Beachparty lässig nach hinten heraushängen!