Direkt zum Inhalt

Magazin

Mercedes-Benz SL 65 AMG: Der letzte Zwölfzylinder

Mercedes-Benz SL 65 AMG: Der letzte Zwölfzylinder

Während der SL 600 als traditionelles Zwölfzylindermodell der SL-Palette in der neuen Baureihe R 231 abgeschafft wurde, sind die Zeiten des AMG-Zwölfzylinders noch nicht gezählt: Der neue Mercedes-Benz SL 65 AMG ist zwar 170 kg leichter als sein Vorgänger, wird aber weiterhin vom V12-Biturbo mit jetzt 630 PS befeuert.

Neben der Leistung steigt jedoch auch der Preis: Der mit Abstand teuerste SL kostet nun etwa 236.000 Euro – der Vorgänger begnügte sich noch mit rund 221.000 Euro. Zum Vergleich: Der aktuelle SL 350 kostet in der Basis knapp 100.000 Euro. Doch der bullige SL 65 AMG hat nicht nur zugelegt: Neben dem um satte 170 Kilogramm reduzierten Gewicht auf nun insgesamt 1,9 Tonnen sinkt der Verbrauch auf durchschnittlich 11,6 Liter auf 100 Kilometer. Das sind immerhin 2,4 Liter weniger als beim Vorgänger.

Mercedes-Benz SL 65 AMG: Der letzte Zwölfzylinder Mercedes-Benz SL 65 AMG: Der letzte Zwölfzylinder

Dennoch schickt der 6,0-Liter-V12 mit Biturbo 18 PS mehr Leistung an die Räder – dank neuer Lader, optimierter Wastegate-Kanäle und Abgaskrümmer. Auch Motorsteuerung, Zündung und Zylinderkopfe wurden überarbeitet. So leistet der V12 souveräne 630 PS und 1.000 Newtonmeter Drehmoment, die von der bewährten Siebengang-Automatik auf die Hinterräder übertragen werden. Der Sprint von 0 auf 100 km/h dauert somit nur 4,0 Sekunden, Tempo 200 liegt nach 11,8 Sekunden an. Die Spitzengeschwindigkeit ist wie beim Basis-SL 350 elektronisch auf 250 km/h begrenzt. Damit das Geschoss die Bodenhaftung nicht verliert, verfeinerten die Ingenieure die Lenkung und das Sportfahrwerk mit dem aktiven Federungssystem „Active Body Control“.

Mercedes-Benz SL 65 AMG: Der letzte Zwölfzylinder
Mercedes-Benz SL 65 AMG: Der letzte Zwölfzylinder Mercedes-Benz SL 65 AMG: Der letzte Zwölfzylinder

Optisch ist der neue Top-SL an der geänderten Front mit den zwei klingenförmigen Lamellen im Kühlergrill und den breiten Luftöffnungen zu erkennen. Am Heck dominieren die vierfach-Auspuffanlage und ein ziviler Heckspoiler. Im Innenraum zeigt sich die typische SL-Symbiose aus Sportlichkeit und Komfort, jedoch in ihrer ausgeprägtesten Form. Besonders hochwertig wirkt die Lederausstattung mit rautenförmigen Steppnähten in Verbindung mit Hochglanz-Carbon-Armaturen.

Mercedes-Benz SL 65 AMG: Der letzte Zwölfzylinder
Mercedes-Benz SL 65 AMG: Der letzte Zwölfzylinder Mercedes-Benz SL 65 AMG: Der letzte Zwölfzylinder

Den passenden Klassiker zur neuesten SL-Generation finden Sie im Classic Driver Marktplatz.

Text: Classic Driver
Fotos: Mercedes AMG