• Year of manufacture 
    1969
  • Mileage 
    84 800 km / 52 693 mi
  • Car type 
    Convertible / Roadster
  • Drive 
    LHD
  • Condition 
    Restored
  • Exterior brand colour 
    Code 040
  • Interior colour 
    Beige
  • Interior type 
    Leather
  • Number of doors 
    2
  • Number of seats 
    2
  • Location
    Germany
  • Exterior colour 
    Black
  • Gearbox 
    Automatic
  • Performance 
    170 PS / 126 kW / 168 BHP
  • Drivetrain 
    2wd
  • Fuel type 
    Petrol

Description

• Attraktives elegantes Farbschema in schwarz uni (Farbcode 040) mit Interieur in Leder hellbeige; originale Lackierung signalrot
• Vermutlich die originale Innenausstattung in sehr gutem Zustand mit minimaler Patina
• Datenkarte zur Auslieferungsspezifikation vorhanden
• Motor „Matching Numbers“, umfangreich revidiert
• Umfassend dokumentiert mit Rechnungen, historischen Unterlagen und FIVA Pass (2010)
• Erstauslieferung USA, später in Schweden und Deutschland
• Originales Hardtop in sehr gutem Zustand vorhanden

Dieser Mercedes-Benz 280 SL aus dem Jahr 1969 besticht nicht nur durch seine zeitlose Eleganz, sondern auch durch seine gute Historie und den hervorragenden Zustand. Der Wagen verfügt über seinen originalen Motor mit „Matching Numbers“. Der Motor wurde in der Vergangenheit zudem vollständig revidiert und gewartet, sodass er einwandfrei läuft und beste Leistung bietet. Die Lackierung des Fahrzeugs wurde in der Vergangenheit erneuert und präsentiert sich heute in einem glänzenden Schwarz (Farbcode 040), obwohl der Wagen ursprünglich in Signalrot (Farbcode 568) ausgeliefert wurde. Diese Veränderung verleiht dem Fahrzeug eine elegante, stilvolle Ausstrahlung. Die gesamte Karosserie zeigt sich in einem sehr guten Zustand, was auf eine sorgfältige Pflege im Laufe der Jahre hinweist. Das Verdeck des Mercedes Benz 280 SL wurde ebenfalls erneuert und befindet sich in einem sehr guten Zustand. Das Interieur in hellbeigem Leder ist vermutlich noch im Originalzustand und überzeugt durch seine hohe Qualität und den geringen Grad an Patina. Der authentische Charme des Innenraums bereichert die Ausstrahlung und das Fahrerlebnis zusätzlich. Ein Hardtop komplettiert die Ausstattung dieses Wagens. Zur Verbesserung des Fahrkomforts wurde das Automatik-Getriebe gegen ein Modell aus der Baureihe R107 getauscht, da dieses Getriebe für eine noch geschmeidigere Gangwahl sorgt. Es ist jedoch möglich, das Originalgetriebe ohne Rückstände zurückzubauen, falls dies gewünscht wird. Der Zustand des Wagens wird durch eine im Jahr 2023 erneuerte Bereifung abgerundet. Dieser Mercedes-Benz 280 SL wurde 1969 in die USA ausgeliefert und gelangte 1997 nach Deutschland zurück. Er verbrachte dann einige Jahre in Schweden und kam sodann wieder nach Deutschland. Das Fahrzeug wird mit einem umfangreichen Ordner voller Rechnungen sowie historischen Dokumenten übergeben. Aus dem Jahr 2010 existiert ein FIVA-Pass. Dank der hervorragenden technischen und optischen Substanz zeigt sich das Fahrzeug in einem sehr guten Zustand. Es ist insbesondere für Liebhaber ein exzellentes Exemplar, das sich zum entspannten Fahren und Genießen bestens einsetzen lässt.

Der SL der Baureihe W113 wurde im März 1963 auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellt – und zwar als Nachfolger von gleich zwei erfolgreichen Modellen: dem 190 SL und 300 SL. So wurde neue SL als ein komfortabler, zweisitziger Reisewagen mit hohen Fahrleistungen und optimaler Fahrsicherheit konzipiert. Die technische Basis entsprach der Heckflossen-Limousine 220 SE mit dessen verkürzter und verstärkter Rahmen-Bodenanlage einschließlich Vorder- und Hinterradaufhängung. Als erster offener Sportwagen hatte der 230 SL eine Sicherheitskarosserie mit steifer Fahrgastzelle und verformbarer Front- und Heckpartie, den so genannten „Knautschzonen“. Das charakteristische Designmerkmal dieser dritten SL-Baureihe war das abnehmbare Coupé-Dach. Dieses Hardtop war konkav, also nach innen gebogen, ausgeführt. Die damals sehr avantgardistische Gestaltung in Form einer „Pagode“ ermöglichte trotz Leichtbauweise eine besonders hohe Festigkeit des Dachs und sorgte mit großen Fenstern für verbesserte Sichtverhältnisse. Der Reihen-Sechszylinder-Motor mit 2,3 Liter Hubraum kam auf eine Leistung von 150 PS im zuerst erhältlichen 230 SL. Alternativ zum 4-Gang-Schaltgetriebe war eine 4-Gang-Automatik und ab 1966 ein 5-Gang-Schaltgetriebe von ZF erhältlich. Im Februar 1967 löste der 250 SL den 230 SL ab. Sein Motor und die Bremsanlage stammten beide, leicht modifiziert, vom Typ 250 SE. Der Motor hatte 200 ccm mehr Hubraum und kam bei gleicher Leistung auf ein 10% höheres Drehmoment. Er war zudem mit sieben Kurbelwellenlagern sowie einem Ölkühler versehen. Die Bremsanlage hatte nun Scheibenbremsen auch an den Hinterrädern, größere Brems-scheiben vorn sowie einen Bremskraftregler. Bereits ein Jahr später erhielt der SL einen 2,8-Liter Motor. Gegenüber dem 250 SL stieg die Leistung auf 170 PS und das Drehmoment um 10%. Im März 1971 lief die Produktion des W113 aus. Von den drei SL-Typen wurden bis dahin 48.912 Exemplare gefertigt. Aufgrund der charakteristischen Dachform werden die Modelle dieser Baureihe heute allgemein als "Pagoden-SL" bezeichnet.
----------
• Attractive, elegant colour scheme in black uni (colour code 040) with interior in light beige leather; original paintwork was signal red
• Presumably the original interior in very good condition with minimal patina
• Data card on delivery specification available
• ‘Matching numbers’ engine, extensively overhauled
• Comprehensively documented with invoices, historical documents and FIVA passport (2010)
• First delivery USA, later in Sweden and Germany
• Original hardtop available in very good condition

This Mercedes Benz 280 SL from 1969 not only impresses with its timeless elegance, but also with its good history and excellent condition. The car has its original engine with ‘matching numbers’. The engine has also been completely overhauled and serviced in the past so that it runs perfectly and offers the best performance. The vehicle's paintwork has been renewed in the past and is now a glossy black (colour code 040), although the car was originally delivered in signal red (colour code 568). This change gives the vehicle an elegant, stylish appearance. The entire bodywork is in very good condition, which indicates that it has been carefully maintained over the years. The soft top of the Mercedes Benz 280 SL has also been renewed and is in very good condition. The interior in light beige leather is presumably still in its original condition and impresses with its high quality and low degree of patina. The authentic charm of the interior further enriches the aura and the driving experience. A hardtop completes the equipment of this car. To improve driving comfort, the automatic gearbox was replaced with a model from the R107 series, as this gearbox provides an even smoother gear selection. However, it is possible to rebuild the original gearbox without leaving any residue if desired. The condition of the car is rounded off by tyres that were renewed in 2023. This Mercedes-Benz 280 SL was delivered to the USA in 1969 and returned to Germany in 1997. It then spent a few years in Sweden before returning to Germany. The vehicle is being handed over with an extensive folder full of invoices and historical documents. Moreover, a FIVA passport exists from 2010. Thanks to its outstanding technical and visual substance, the vehicle is in very good overall condition. It is an excellent example, particularly for enthusiasts, and is ideal for relaxed driving, traveling and savouring.

The SL of the W113 series was presented at the Geneva Motor Show in March 1963 - as the successor to two successful models: the 190 SL and 300 SL. The new SL was designed as a comfortable, two-seater touring car with high performance and optimum driving safety. The technical basis corresponded to the 220 SE rear-fin saloon with its shortened and reinforced frame/floor system including front and rear suspension. The 230 SL was the first open sports car to have a safety body with a rigid passenger cell and deformable front and rear sections, the so-called ‘crumple zones’. The characteristic design feature of this third SL model series was the removable coupé roof (hardtop), which was concave, meaning curved inwards. This very avantgarde design in the form of a ‘pagoda’ enabled a particularly high strength of the roof despite its lightweight construction and ensured improved visibility with large windows. The in-line six-cylinder engine with a displacement of 2.3 litres generated an output of 150 hp in the 230 SL, which was available first. As an alternative to the 4-speed manual gearbox, a 4-speed automatic transmission was available and, from 1966, a 5-speed manual gearbox from ZF. In February 1967, the 250 SL replaced the 230 SL. Its engine and braking system were both slightly modified from the 250 SE. The engine had 200 cc more displacement and achieved 10% more torque with the same output. It was also fitted with seven crankshaft bearings and an oil cooler. The brake system now had disc brakes on the rear wheels, larger brake discs at the front and a brake force regulator. Just one year later, the SL received a 2.8-litre engine. Compared to the 250 SL, the power output had been increased to 170 hp and the torque by 10%. Production of the W113 came to an end in March 1971. By then, 48,912 of the three SL models had been built. Due to the characteristic roof shape, the models in this series are generally referred to today as the ‘Pagoda SL’.  


Eberhard Thiesen GmbH & Co. KG
Tarpen 40
Halle 12
22419 Hamburg
Germany
Contact Person Kontaktperson
Title 
Mr
First name 
Eberhard
Last name 
Thiesen

Phone 
+49-40999986800
Mobile phone 
+49-1724593435