Direkt zum Inhalt

Magazin

Bang & Olufsen Handy Serene: Ruhig und gelassen

Nach Meinung des US-Technologiehistorikers Professor Edward Tenner setzen uns viele der elektronischen Helfer mehr unter Druck, als dass sie uns dabei helfen, Zeit zu sparen. Dem kann man nur zustimmen. Doch im Besonderen gehen einem Mobiltelefone auf die Nerven. Nicht nur, dass die meisten „Handys“ mit den unmöglichsten Klingeltönen ausgestattet sind, sie sind bis auf wenige Ausnahmen einfach unschöne Elektronikklötze. Vielleicht haben ähnliche Gedanken auch die Designer bei Bang & Olufsen dazu bewegt, ein wirklich schönes Handy zu entwerfen – das Serene.

Das Telefon spricht eindeutig die minimalistische, klare Designsprache des dänischen Elektronik-Herstellers. Serene besteht aus zwei gleichen Teilen, die durch ein Aluminiumgelenk verbunden sind. Ein integrierter Motor öffnet das Telefon schon durch einen leichten Fingerdruck. Display und Mikrofon sind im unteren Gehäuseteil im Querformat angeordnet. Im oberen Gehäuseteil befinden sich die kreisförmige Tastatur, der Lautsprecher und in der Mitte ein mit dem Daumen bedienbares Drehrad für alle Grundfunktionen, das ein wenig an die Wählscheibentelefone vergangener Tage erinnert.

Bang & Olufsen Handy Serene: Ruhig und gelassen Bang & Olufsen Handy Serene: Ruhig und gelassen

Entwickelt wurde das Telefon in Zusammenarbeit mit Samsung. Torben Ballegaard Sørensen, CEO von Bang & Olufsen, über das Telefon: „Serene sollte etwas ganz Besonderes werden, ein persönlicher Ausdruck von Qualität und Zweckmäßigkeit. Die Verwandtschaft mit anderen Produkten von Bang & Olufsen zeigt sich im Design und der äußerst einfachen Bedienung.“

Der Lieferumfang umfasst ein dreieckiges Ladegerät sowie eine dreieckige Dockingstation aus Aluminium mit einer Vertiefung zum Einsetzen des Telefons. In der Dockingstation oder auf dem Tisch kann das Serene auch als Mini-Laptop bedient werden, da sich das Display um 180 Grad drehen lässt. Als besonderes Extra ist für Bang & Olufsen Kunden eine spezielle DECT-Dockingstation erhältlich, über die Serene sein Telefonbuch mit dem schnurlosen Telefonsystem von Bang & Olufsen synchronisieren kann.

Man könnte nun vorschlagen, das Serene als Pflichttelefon einzuführen. Denn bei diesem Design traut sich garantiert keiner, einen Klingelton eines Jamba-Spar-Abos zu installieren. Doch leider bleibt dieser Vorschlag nur Wunschdenken bei einem Preis von ca. 1.000 Euro.

Weitere Informationen finden Sie unter www.serenemobile.com.

Text: J. Philip Rathgen
Foto: Bang & Olufsen


ClassicInside - Der Classic Driver Newsletter
Jetzt kostenlos abonnieren!