Direkt zum Inhalt

Magazin

Buchtipp: Paris versus New York

Buchtipp: Paris versus New York

Seit zwei Jahren pendelt der Grafikdesigner Vahram Muratyan zwischen Seine und Hudson. Sein wunderbar illustrierter Blog über den unterschiedlichen Savoir vivre beider Weltstädte hat inzwischen eine Fangemeinde, die in die Millionen geht. Die Online-Hommage an die Kontraste ist jetzt in Buchform erschienen.

Lieber Macarons oder Cup Cakes? Bordeaux oder Cosmo? Bagel oder Baguette? Schicksalsfragen für transatlantische Flaneure, über die sich in einem Bistro oder Diner leidenschaftlich debattieren lässt. Weil ein Bild aber immer noch viel mehr als zu viele Worte ausdrückt, hat der junge Art Director Vahram Muratyan dieses Spiel der Vergleiche und Kontraste in hinreißend illustrierte Gegensatzpaare verwandelt. Der Kulturschock der hoffnungsvollen amerikanischen Bohème in Paris ist reichlich dokumentiert (Gene Kelly! Hemingway!).

Buchtipp: Paris versus New York

Der Pariser Muratyan sucht in den Straßen von New York dagegen den liebevoll ironischen Ausgleich auf Augenhöhe. In seiner Bildersprache treffen die Ikonen diesseits und jenseits des Atlantik in farbenfrohem Minimalismus aufeinander: die Brille von Godard versus jene von Woody Allen, Tabac hier, Nagelstudio dort, die Cleopatra-Frisur von Modeschöpferin Sonja Rykiel als Vis-a-vis der legendär perfekten Frisur von Vogue-Chefin Anna Wintour. Der jetzt in Buchform erschienene Blog „New York versus Paris“ trägt den Untertitel „A Tally of Two Cities“. Aber diese Auflistung der Eigenheiten ist weit mehr, wie sein Gegensatzpaar der Tickets von Métro und Subway zeigen: in einem kleinen Ding kann alles enthalten sein, was die Metropole zu einem solchen Ort der Sehnsucht macht. Paris oder New York? Das ist doch keine Frage.

New York versus Paris. A Tally of Two Cities erschienen bei Penguin Books, Englisch, 224 Seiten, 20 Dollar

Text: Alexandra Felts
Photos: New York versus Paris