1999 Saab 9-3
Hirsch SE Deauville LPT Cabriolet-
Baujahr1999
-
Kilometerstand140 000 km / 86 992 mi
-
AutomobiltypCabriolet / Roadster
-
Losnummer2
-
Elektrische FensterheberJa
-
LenkungLenkung links
-
ZustandOriginalzustand
-
InnenfarbeBeige
-
InnenausstattungLeather
-
Anzahl der Türen2
-
Zahl der Sitze4
-
Standort
-
AußenfarbeSchwarz
-
GetriebeAutomatisch
-
Leistung220 PS / 162 kW / 217 BHP
-
KraftstoffPetrol
Beschreibung
**The 1999 Saab 9-3 2.0 Hirsch SE Deauville Convertible**
The Saab 9-3 has an impressive ancestral lineage. It is the successor to the Saab 900, the 1978 flagship model of the Swedish manufacturer. After General Motors complete a partial takeover of Saab, they unveil a completely redesigned generation of the 900 in 1993. Although inspired by the Opel Vectra A at the time, the Trollhättan-based designers do an excellent job and shape the newcomer to look like the old 900. In 1998, the revised 9-3 is launched. Still reminiscent of the legendary 900 on the outside, the 9-3 benefits from 1,100 improvements under the bonnet, mainly in the name of impact protection.
"The convertible was incredibly well received at the time," recalls Saab's last Swiss press officer, Christoph Bleile, in auto-illustrierte. "The Saab had some special features that seemed to resound with local customers." Including the lovely, rearward-rising side-line, with no visible roll bar to interrupt the flow. The bar is there though and springs into action if there's an accident. As you expect on a Saab, the ignition lock is housed in the centre console to prevent knee injuries in the event of impact. The turbo engine is also quintessentially Saab.
The Saab remains the individualists' favourite and you won't find it on every corner, even in its heyday. A Saab remains a loyal partner, as Saab driver Hans Sägesser, who also owns a 9-3 convertible, sums it up perfectly in auto-illustrierte: "I'm always amazed at how good these cars are. They never give you any bother. I've never broken down. 10,000 km to the North Cape and back is a walk in the park. Everything still works like it did on the first day I got it. "
Our auction vehicle is a true rarity; a Hirsch Deauville Special Edition unveiled exclusively for the Swiss market at the 1999 Geneva Motor Show.
Our Hirsch Deauville is registered as No. 32 in a series of just 101 units. This model was purchased by its current owner in the autumn of 1999 as a demo car from an official dealer in the Zurich highlands. The car has a full service history and is in excellent condition. A fantastic opportunity.
**Der Saab 9-3 2.0 Hirsch SE Deauville Cabrio von 1999**
Der Saab 9-3 hat eine wichtige Ahnenreihe. Er steht in der Nachfolge des Saab 900, ab 1978 das Kernmodell des schwedischen Herstellers. Nachdem General Motors Saab zum Teil übernommen hat, entsteht 1993 eine komplett neu konstruierte Generation des 900. Die Basis bietet damals zwar der Opel Vectra A, aber die Designer in Trollhättan leisteten ausgezeichnete Arbeit und spendieren dem Neuling eine an den alten 900 erinnernde Silhouette. 1998 kommt der überarbeitete 9-3 auf den Markt. Äusserlich immer noch dem legendären 900er ähnlich, profitiert der 9-3 unter der Haube von 1100 Verbesserungen, vor allem zugunsten der Crashsicherheit.
«Beim Cabrio hatten wir damals einen sehr guten Zuspruch», erinnert sich Christoph Bleile, der letzte Schweizer Pressechef von Saab in der auto illustrierten. «Der Saab hatte einige Besonderheiten, und die gefielen hiesigen Kunden. » Dazu gehört die sehr schöne, nach hinten ansteigende Seitenlinie, die nicht durch einen Überrollbügel gestört wird. Selbstverständlich ist er trotzdem da und schnellt im Fall eines Unfalls aus seinem Versteck. Wie bei Saab üblich, ist das Zündschloss in der Mittelkonsole untergebracht, um Knieverletzungen bei einem Unfall zu vermeiden. Saab-typisch ist auch der Turbo-Motor.
Ein Saab ist bis heute ein Auto für Individualisten, das bereits zur Bauzeit nicht an jeder Ecke steht. Dabei ist ein Saab bis heute ein treuer Partner: Saab-Fahrer Hans Sägesser, der auch ein 9-3 Cabrio sein eigen nennt, bringt es in der auto illustrierten auf den Punkt. «Mich erstaunt immer wieder, wie gut die Autos sind. Es gibt nie Probleme, bin noch nie liegen geblieben. 10'000 Kilometer ans Nordkap und zurück sind ein Kinderspiel. Alles funktioniert noch wie am allerersten Tag. »
Unser Auktionsfahrzeug ist eine wahre Rarität, exklusiv für den CH Markt wurde der Hirsch Deauville Special Editions am Automobilsalon von 1999 in Genf präsentiert.
Unser Hirsch Deauville ist mit der No. 32 gezeichnet. Insgesamt umfasste die Serie 101 Fahrzeuge. Das Fahrzeug wurde vom heutigen Besitzer im Herbst 1999 als Vorführwagen bei einem offiziellen Händler im Züricher-Oberland gekauft. Der Wagen ist permanent gewartet worden und befindet sich in einen sehr guten Zustand. Eine wirklich gute Gelegenheit.

