1967 Porsche 911
Gerhard Mitter Tourenwagen-
Baujahr1967
-
AutomobiltypCoupé
-
RennwagenJa
-
LenkungLenkung links
-
ZustandRestauriert
-
InnenfarbeSchwarz
-
Anzahl der Türen2
-
Zahl der Sitze2
-
Standort
-
AußenfarbeRot
-
GetriebeManuell
-
Leistung210 PS / 155 kW / 208 BHP
-
Antrieb2wd
-
KraftstoffPetrol
Beschreibung
In July 1967 this Porsche 911 2,0 was delivered to Karl von Wendt. For the 1968 season the car got a racing upgrade from Mitter Tuning, Böblingen.
Georg Loos had the technology built up in 1970 in the style of 911R or 911 2.3 ST. That means 2 x oil coolers in the fenders as well as short swingarms in the rear. Also in 1970 a bigger brake system with adjustable pedals was installed, because the technique had a lot of freedom in the group 5 version. From 1970, the rear side panels were widened to accommodate 8 inch steel wheels.
The powerplant is basically a Carrera 6 power-unit with sharp camshafts, 46 Weber carburetors and tuned up according to the customs of the time. Mostly Carrera 6 parts were used. Test bench at Porsche Kremer, Cologne.
ZF lock from the 904 was standard. Rear fender tips in aluminum finish. The car was entered in 67 races from July 1967 to June 1973 in the 2 liter class. First owned by Karl Freiherr von Wendt, Schloss Gevelinghausen, then by Jürgen Neuhaus, Wuppertal, sold on to Georg Loos, Cologne and finally owned by Horst Klauke, Neuwied.
Therefor this was probably one of the most used Porsche 911 2.0 liter racing cars from 1967 to mid 1973. It was driven on many race tracks in Europe, such as the 24h Spa (1967), various 1000 km races Nürburgring, Targa Florio, as well as many other exciting race tracks and mountain races in Spain, Portugal, Holland, Belgium, France, Germany, Switzerland.
In 1967 and 1968 homologated and used as a touring car, the remaining years as a GT up to 2.0 liters according to Group 5 regulations.
1967 Karl Freiherr von Wendt became European Touring Car Champion (ETCC).
1968 Helmut Kelleners became vice champion in the touring cars (ETCC).
1972 Horst Klauke became champion in the GT up to 2 liters.
This car is well documented, all ownership details are known. Unique are the prominent and successful drivers, as well as the many stories with and around the car.
The Porsche was restored to its original 1970 condition with the support of the former drivers (Jürgen Neuhaus/Horst Klauke) (victory 1000 km Nürburgring, starting number 92).
Driver:
Karl Freiherr von Wendt 1967
Gerhard Mitter 1967
Dieter Fröhlich 1967
Dieter Glemser 1968
Helmut Kelleners 1968
Jürgen Neuhaus 1968
Georg Loos 1969/70/71
Rolf Stommelen 1969
Franz Pesch 1970/71
Franz Brühl 1969
Robert Huhn 1971
Helmut Gall 1971/72
Horst Klauke 1972/73
Race-Tracks:
Spa-Francorchamps Belgien
Nürburgring Deutschland
St.Ursanne – Les Rangiers Schweiz
Sauerland Bergpreis Deutschland
Monza Italien
Nürnberg/Norisring Deutschland
Aspern/Wien Oesterreich
Fassberg Deutschland
Zolder Belgien
Mainz-Finthen Deutschland
Brünn Tschechien
Zandvoort Holland
Eigenthal Schweiz
Jarama Spanien
Bad Neuenahr Deutschland
Brands Hatch England
Hockenheim Deutschland
Krähberg Deutschland
Heilbronn Bergpreis Deutschland
Targa Florio Italien
Idar-Ob Bergpreis Deutschland
Niederstetten Deutschland
Nivelles Belgien
Kaiserslautern Bergpreis Deutschland
Lorch Bergrennen Deutschland
Kassel-Calden Deutschland
Estoril Portugal
___________________________________________________________________
Im Juli 1967 wurde dieser Porsche 911 2,0 an Karl von Wendt ausgeliefert. Für die Saison 1968 bekam der Wagen dann von der Firma Mitter Tuning, Böblingen ein Renn-Upgrade.
Georg Loos liess die Technik 1970 im Stil von 911R bzw. 911 2,3 ST aufbauen. D.h. 2 x Ölkühler in den Kotflügeln sowie kurze Schwingen hinten. Ebenfalls wurde 1970 eine grössere Bremsanlage mit verstellbarer Pedalerie eingebaut, da die Technik in der Gruppe 5 Ausführung viele Freiheiten hatte. Ab 1970 wurden die Seitenwände hinten verbreitert für 8 Zoll Stahlfelgen.
Das Triebwerk ist im Grunde ein Carrera 6 Aggregat mit scharfen Nockenwellen, 46er Weber-Vergasern und entsprechend den damaligen Gepflogenheiten frisiert. Es wurden überwiegend Carrera 6 Teile verbaut. Prüfstand bei Porsche Kremer, Köln.
ZFSperre vom 904 war Standard. Kotflügelspitzen hinten in Aluminium-Ausführung.
Der Wagen wurde an 67 Rennen von Juli 1967 bis Juni 1973 in der 2 Liter Klasse eingesetzt.
Zuerst im Besitz von Karl Freiherr von Wendt, Schloss Gevelinghausen, anschliessend im Besitz von Jürgen Neuhaus, Wuppertal, weiterverkauft an Georg Loos, Köln und abschliessend im Besitz von Horst Klauke, Neuwied.
Somit war dies wohl einer der meist eingesetzten Porsche 911 2,0 Liter Rennwagen aus der Zeit von 1967 bis Mitte 1973.
Gefahren wurde er auf vielen Rennstrecken in Europa, wie die 24h Spa (1967), diverse 1000 km Rennen Nürburgring, Targa Florio, sowie viele weitere spannende Rennstrecken und Bergrennen in Spanien, Portugal, Holland, Belgien, Frankreich, Deutschland, Schweiz.
1967 und 1968 als Tourenwagen homologiert und eingesetzt, die restlichen Jahre als GT bis 2,0 Liter nach Gruppe 5 Reglement.
1967 wurde Karl Freiherr von Wendt damit Europameister bei den Tourenwagen (ETCC).
1968 wurde Helmut Kelleners Vize-Meister bei den Tourenwagen (ETCC).
1972 wurde Horst Klauke Meister bei den GT bis 2 Liter Hubraum.
Dieses Fahrzeug ist bestens dokumentiert, alle Besitzverhältnisse sind bekannt. Einmalig sind die prominenten und erfolgreichen Fahrer, sowie die vielen Geschichten mit und um den Wagen.
Der Porsche wurde mit Unterstützung der ehemaligen Fahrer (Jürgen Neuhaus/Horst Klauke) in den ursprünglichen Zustand von 1970 versetzt (Sieg 1000 km Nürburgring, Startnummer 92).