Direkt zum Inhalt

Magazin

Wir zeigen's Ihnen: Porsche 911 Speedster „Schmalversion“

Der Porsche 911 Speedster ist selbst in Hamburg und Umgebung, dem Mekka der Boxerboliden, schon fast eine Rarität. Beim hier vorgestellten 1989er Speedster handelt es sich jedoch um eine noch seltenere Spezies: Diese Schmalversion des Serienspeedsters wurde – laut Werksangaben – nur insgesamt rund 160mal gefertigt.

„Den Gerüchten nach baute Porsche damals die schmale Version, weil die „Turbokarosserien“ ausgegangen waren. Der schmale Speedster wurde meines Wissens ausschließlich exportiert – in Länder wie beispielsweise Holland, Belgien, Frankreich oder Schweden. Laut Werksaussage wurden insgesamt lediglich 161 Stück hergestellt. In der Fachliteratur taucht die „Schmalversion“ – im Gegensatz zur über 2000mal hergestellten WTL (Werksturbolook) Speedster-Variante – fast nie auf. Dort spricht man von 171 gefertigten Versionen.

Wir zeigen's Ihnen: Porsche 911 Speedster „Schmalversion“ Wir zeigen's Ihnen: Porsche 911 Speedster „Schmalversion“

Mein Fahrzeug ist, soweit ich bisher recherchiert habe, wohl das einzige Fahrzeug in der Farbkombination: Schwarzer Lack, dunkelblau/schwarze Vollleder-Innenausstattung sowie hellgraue Sitze, Seitenverkleidungen und Teppiche!

Die Erstauslieferung erfolgte in Schweden – das Originalkennzeichen ist noch in die Scheiben „eingeätzt“. Als weiteres Erkennungsmerkmal prangt ein Aufkleber auf der Tankanzeige mit der Aufschrift „Endast blyfri Bensin“ – das ist schwedisch und heißt nichts Anderes als „ausschließlich bleifreies Benzin“.

Wir zeigen's Ihnen: Porsche 911 Speedster „Schmalversion“ Wir zeigen's Ihnen: Porsche 911 Speedster „Schmalversion“

Im Jahr 1997 kaufte ich das Fahrzeug nach langer Recherche. Der Speedster befand sich bis auf die nachträglich installierte, letzte noch werksseitig lieferbare Original-Persenning im kompletten Originalzustand. Der Kilometerstand betrug lediglich 42.000 km.“

Bei der Vorstellung, mit so einem raren Exemplar der untergehenden Abendsonne entgegenzugleiten und dabei dem angenehmen Geräusch schwäbischer Automobilkunst im Rücken zu lauschen, kann man dem Besitzer, der ungenannt bleiben möchte, nur gratulieren!

Text: Jan Richter
Foto: Classic Driver


ClassicInside - Der Classic Driver Newsletter
Jetzt kostenlos abonnieren!




ClassicInside - Der Classic Driver Newsletter
Jetzt kostenlos abonnieren!


Aston Martin DB6 MkII „Bahama Yellow“
„Warum haben Sie ihn in orange lackieren lassen?“ "Ich habe den Wagen nicht neu lackiert und es ist kein orange! Seien wir ehrlich - kein Mensch, der halbwegs bei klarem Verstand ist, würde einen Aston Martin DB6 gelb, geschweige denn orange anmalen, oder?“...weiter >>
BMW 2002ti Alpina
Aus dem Familienbesitz erbte Classic Driver Carsten Nitzsche diesen seltenen BMW 2002ti Alpina. Das 1969er Modell wurde noch im selben Jahr am 16. Juni, also zwei Wochen vor der allgemeinen AU-Pflicht, zugelassen und fuhr seither in zahlreichen privaten Rennen erfolgreich mit...weiter >>
Porsche 914 1.7
Heute möchten wir Ihnen den Porsche 914 des Classic Driver Lesers Carlos Augusto de Carvalho e Costa aus Portugal, genauer aus Nazaré, vorstellen. Ist er ein richtiger Porsche oder nicht? Kein anderer Wagen der Siebzigerjahre war und ist so sehr Anlass für handfeste Diskussionen...weiter >>
Triumph TR 250
Die Auferstehung – ein schöne Geschichte über einen TR 4A, erzählt uns „dinkymen“, wie sich der Classic Driver selbst nennt: USA Westport/Hartford im März 2001. Hinter einer unscheinbaren Halle befindet sich, abgewrackt und eigentlich dem Tode nahe, ein TR 4A...weiter >>
Aston Martin DB5
Ein englischer Klassiker, neben dem sogar Sean Connery in Filmen wie „Goldfinger“ oder „Thunderball“ beinah unscheinbar wirkt, zeigt uns ein freundlicher Holländer namens Marien van Schie. 22 Jahre verweilte der Caribbean Pearl farbene, 1964er DB5 mit der Chassisnummer 1594/R im halbrestaurierten Zustand...weiter >>
Fiat 850 Spider
„Liebe auf den ersten Blick“, schwärmt der Eigentümer, Henry Kolhoff, wenn er an seinen Fiat 850 Spider denkt. Dabei begann die Beziehung alles andere als harmonisch: Auf den Kauf folgte zunächst eine Restaurationsarie, die sich über Jahre hinzog...weiter >>
Jaguar E-Type V12 Convertible
Ein unvergesslicher Sommer. Den wohl erfolgreichsten britischen Sportwagen überhaupt präsentiert uns der Classic Driver Michael Schnepf: Im Sommer dieses Jahres kaufte der Karlsruher ein Azurblau lackiertes, innen Biskuitleder-farbenes Jaguar E-Type Cabriolet der Serie 3, Baujahr 1974...weiter >>
Rolls-Royce Silver Shadow I
Mit dem Kauf des Rolls-Royce Silver Shadow I erfüllte sich Tobias Ueberschaer am 2. Januar 2003 einen lang ersehnten Traum. Dabei hatte er sich eigentlich nach dem dritten Austauschmotor seines XJ6 Serie 2 geschworen, nie mehr einem englischen Oldtimer zu vertrauen...weiter >>
1960er Jaguar MK IX
Eine interessante Lehrstunde für kauffreudige Oldtimerenthusiasten bieten Matthias Schnell-Heisch und sein hellgrauer Jaguar MK IX, Baujahr 1960. Die Limousine ersteigerte der Eschborner am Heimcomputer bei eBay.com in den USA...weiter >>
´69er Corvette Stingray
Ein sehr spezielles Exemplar des wohl berühmtesten „Muscle-Cars“ überhaupt ist im Besitz des Classic Driver Lesers Gerrit Rudolph. Seine ´69er Corvette Stingray wurde in den 90er Jahren aufwändig restauriert und befindet sich heute in einem makellosen und nahezu vollständig originalen Zustand...weiter >>