
Der jährliche European Concours d’Elegance wird nun zum dritten Mal, am Wochenende des 5. und 6. Juli 2003, im Schlossgarten von Schloss Schwetzingen bei Heidelberg mit mehr als 150 der feinsten historischen Automobile der Welt stattfinden, die um die Ehre „Best of Show“ und die „European Grand Prix Trophy“ streiten.
Nach dem großen Erfolg des Vorjahres hat der Organisator Bob Gathercole zwei neue Klassen eingeführt: Die Eine zur Geschichte der Marken Jaguar und Daimler und eine spezielle Klasse für neuere Einzelanfertigungen. Voraussetzung für die Zulassung zur „New Coachwork Class“ ist, dass Chassis und Mechanik original sein müssen und die neue Karosserie im Stil der Bauzeit des Fahrgestells gestaltet sein muss – eine typisch angelsächsische Vorliebe... Unter den Nennungen ist bereits auch ein Sieger der entsprechenden Klasse im kalifornischen Pebble Beach.

12 Individuelle Klassen – die Sieger der einzelnen Klassen werden vom Ehren-Juroren-Team gesondert bewertet, um den „Best of Show“ und den Gewinner der „European Grand Prix Trophy“ zu ermitteln.
15 Spezial Preise – die den D.A.V.C. Picknick-Pokal und einen AvD-Sonderpokal umfassen, sollen, wie beim DAVC-Preis, Teilnehmer animieren, typische Picknick-Situationen zu präsentieren und eine „Special Haute Couture Trophy“ wartet auf das glanzvollste Ensemble neben den prestigeträchtigen F.I.V.A.-Trophaen. Die komplette Liste der Klassen und Trophaen findet sich im Anhang.
Alfa Romeo – ist die ausgewählte Sondermarke, die in Schwetzingen mit großartiger Unterstützung des Alfa Romeo Museum in Arese, Italien und verschiedener Alfa Romeo Clubs präsentiert wird. Mehr als 30 einzigartige Exemplare der vielfältigen Alfa Romeo-Geschichte umfassen vom frühen A.L.F.A. über die berühmten 8C 2900 der Vorkriegszeit und den einmaligen Nachkriegs- 6C 2500 Villa d’Este die Meilensteine bis zu den späten 60er Giulia, den BAT-Wagen und den Alfa Montreal. Aufgeteilt in zwei Klassen zwischen Renn- und Strassenautos ist dies eine der grössten je gezeigten Alfa Romeo-Ausstellungen der 60 Jahre zwischen 1910 to 1970.
Jaguar und Daimler – Diese Klasse ist eine Verbeugung vor British Daimler mit der Geschichte vom ersten königlichen Daimler von 1899 (dem ersten Auto des britischen Königs Edward VII) bis zu den extravaganten Daimler ‘Green Goddess’ von Hooper mit Reihenachtzylinder. Die Jaguar-Palette reicht vom frühen SS 1 von 1932 über all die berühmten Renn- und Sportwagen bis zum ersten E-Type, dem Star des Genfer Salons von 1961. Die einzigartige Schau wird durch einmalige Exponate der werkseigenen Jaguar Daimler Heritage Collection ergänzt, die sowohl den ersten Swallows Austin, als auch das geheimnisvolle Jaguar XJ13 Mittelmotorauto umfassen und von Jaguar Deutschland durch die neuesten Modelle abgerundet werden.
Bentley Motors – Nachdem Bentley im vergangenen Jahr als geehrte Marke mehr als 30 Bentleys mit den Besten der Produktionsstätten in Cricklewood, Derby und Crewe zeigte, wird die britische Traditionsmarke diesmal auch ihre aktuellsten Modelle und als deutsche Premiere das neue GT Coupe zeigen. Die werkseigene Heritage Collection stellt sowohl den berühmten Tim Birkin LeMans-Kompressor von 1930, als auch den LeMans-Siegerwagen von 2003 aus.
Meguiar’s „Best in the World Trophy“ – Der Europaen Concours d’Elegance“ ist das deutsche Glied in der Kette internationaler Oldtimer-Ausstellungen und wird durch die Vergabe der „Best in the World-Trophae“ geadelt, die von der amerikanischen Fahrzeugpflege-Firma Meguiar’s ausgeschrieben wird, die selbst mehr als 100 Jahre alt ist. Die Organisatoren laden alle Best of Show-Sieger der führenden Concours d’Elegances in Europa und Amerika zur Teilnahme ein, sich um den Titel „Bestes Fahrzeug der Welt“ zu bewerben. Gäbe es dafür einen besseren Platz als den historischen Schlosspark von Schwetzingen in der Nähe der Wiege des ersten Automobils in Ladenburg.

Weitere Attraktionen – Ausstellung von Kunst zum Automobil. Mehr als 25 Internationale Künstler und Bildhauer werden im südlichen Pavillon des Schlosses von Schwetzingen ihr Werk mit dem Thema Automobil präsentieren und persönlich für Gespräche zur Verfügung stehen.
Öffnungszeiten
Samstag, 5. Juli 2003 von 10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 6. Juli 2003 von 10:00 bis 18:00 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsene: 14 €
Kinder: 7 €
Familienticket: 30 €
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
Text: Philipp Stodtmeister
Fotos: European Concours d’Elegance, Organisers Office