Mit ihren leichten Aluminiumkoffern revolutionierte die Kölner Koffermanufaktur Rimowa in den 1950er Jahren das Fluggepäck. In einer nostalgischen Sonderedition ist das klassische Design nun für kurze Zeit wieder verfügbar.
Mit dem Siegeszug der zivilen Luftfahrt in der Nachkriegszeit änderten sich auch die Ansprüche an das Reisegepäck. Koffer mussten fortan besonders leicht und stabil sein, um interkontinentale Flugreisen unbeschadet zu überstehen. Die Firma Rimowa aus Köln hatte bereits 1937 erste Gepäckstücke aus Flugzeugaluminium hergestellt, doch der große Erfolg kam erst in den 1950er Jahren durch die bis heute bekannten, silbernen Alukoffern mit dem markentypischen Sickenmuster. Die große Beliebtheit der fast vollständig von Hand gefertigten Rimowa-Koffer hatte jedoch nicht nur Vorteile – etwa wenn es darum ging, den eigenen „Silberling“ am Gepäckband zu identifizieren. Unvergessen bleibt der Loriot-Sketch, in dem die wartenden Fluggäste ihr Gepäck erst durch den Abgleich der darin befindlichen Nachtgarderobe („Blaugestreifter Schlafanzug? Kamelhaarpantoffeln?“) auseinander dividieren können.
Aus Sinn für die eigene Markenhistorie hat Rimowa die erste Kofferlinie aus den 1950er Jahren nun in einer limitierten Edition neu aufleben lassen. „In erster Linie möchten wir Kunden ansprechen, die sich noch an die ursprünglichen Koffer erinnern können – vielleicht, weil ihre Eltern damals mit solchem Gepäck reisten“, erklärt Firmenchef Dieter Morszeck, dessen Großvater das Unternehmen vor mehr als einem Jahrhundert gründete. „Für uns ist diese Edition pure Nostalgie.“ Die Koffer der 1950 Collection bestehen aus dem selben gewellten Duraluminium wie ihre historischen Vorbilder, auch das mit tiefblauem Stoff bespannte Innenleben entspricht dem Original. Die Koffer sind in sechs verschiedenen Größen erhältlich, mit besonders robusten Griffen ausgestattet sowie mit einem Retro-Schloss und der eingepressten Editionsnummer versehen. Je nach Größe liegen die Preise in etwa zwischen 3.500 Euro und 4.000 Euro. Rimowa gewährt fünf Jahre Garantie, darüber hinaus können weitgereiste „Oldtimer“ in Köln aber auch nach Jahrzehnten noch repariert werden.
Weitere Informationen unter www.rimowa.de.
Text: Jan Baedeker
Fotos: Rimowa