Direkt zum Inhalt

Magazin

Hamburger Stadtpark-Revival 2011: Rennkäfer und Strohwitwer

Hamburger Stadtpark-Revival 2011: Rennkäfer und Strohwitwer

Am ersten Septemberwochenende wurden die öffentlichen Verkehrsstraßen am Hamburger Stadtpark standesgemäß in eine 1,7 Kilometer lange Rundstrecke für Zwei- bis Vierrädrige historische Fahrzeuge verwandelt. Kurz gesagt: Es war Zeit für das Stadtpark-Revival.

Wenn an der Hamburger Saarlandstraße die Strohballen aufgetürmt werden und man auf seiner gewohnten Joggingstrecke plötzlich vor verschlossenen Bauzäunen steht, dann passiert das aus gutem Grund. Denn vor dieser Kulisse erinnert das Stadtpark-Revival an eine Rennsportveranstaltung, die tatsächlich von 1934 bis 1952 an diesem Ort ausgetragen wurde. Das Revival des legendären Stadtparkrennens fand in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal statt und ist neben der Hamburg-Berlin-Klassik so ziemlich die einzige große Oldtimer-Veranstaltung im Raum Hamburg. Entsprechend nutzen viele ortsanässige Unternehmen aus der historischen Sparte wie das Automuseum Prototyp, Klassikerhändler wie E. Thiesen, Steenbuck, Claus Mirbach, Mehne Automobiles oder Zukowsky oder Clubs wie der Porsche Club Hamburg die Gelegenheit, um ihr Angebot einem interessierten Publikum näherzubringen – auf und neben der Strecke.

Hamburger Stadtpark-Revival 2011: Rennkäfer und Strohwitwer Hamburger Stadtpark-Revival 2011: Rennkäfer und Strohwitwer

Den „Markt“ belebten außerdem verschiedene Zubehörstände, von denen sich wohl keiner so authentisch präsentierte wie der von Chem-Tools. Die Profis in Sachen Automobilpflege waren passend zum Revival in Retro-Tracht angetreten und servierten ihren Gästen als Erfrischung Kaugummi aus einem historischen Münzautomaten. Auch für den autoaffinen Nachwuchs gab es abseits der Strecke Sehenswertes wie etwa am historischen „Bobby-Car“-Stand, wo stilvolle Gefährte wie der Jeep „Baghera“ zur Auswahl standen.

Hamburger Stadtpark-Revival 2011: Rennkäfer und Strohwitwer

Das wahre Spektakel spielte sich jedoch auf der 1,7 Kilometer langen Asphaltstrecke – mit einer langen Geraden (Saarlandstraße), zwei Spitzkehren und einer weiteren engen Kurve – ab. Vor allem die Rennmotorräder und Gespanne boten hier mit rasanten Fahrten einen Schwung Rennsportatmosphäre. Im automobilen Starterfeld vermisst man mittlerweile ein wenig einen Strietzel Stuck, der hier bis 2009 noch rasante Schauläufe auf leistungsstarken Audi-Rennwagen absolvierte. Dennoch bot das Feld einen interessanten Mix aus Daily-Klassikern wie Ford Mustang oder VW Käfer, hochpreisigen Sammlerobjekten wie einem Ferrari 250 GT Lusso oder einem Bizzarrini 5300 GT Strada sowie teilweise kuriosen Rennfahrzeugen wie dem BMW e21 Gruppe V oder einer AC Cobra 427 im optisch grenzwertigen Rennanzug.

Hamburger Stadtpark-Revival 2011: Rennkäfer und Strohwitwer Hamburger Stadtpark-Revival 2011: Rennkäfer und Strohwitwer

Mit am Start der Klasse 8 für Automobile von 1960 bis 1978 war in diesem Jahr auch das Fahrergespann Christian Breuell (Steenbuck) und André Scheuermann (Classic Driver) im orangefarbenen Volkswagen „Rennkäfer“ mit Porsche-914-Vierzylindermotor. In dieser Klasse fuhren unter anderem auch das legendäre VW-Käfer-Filmauto „Herbie“ aus dem Museumsbestand von Prototyp sowie der Rennwagenkoloss Ford Galaxie von 1963 mit. Nach einem Bilderbuchstart hinterließ Letzterer jedoch bereits nach wenigen Minuten eine Kühlwasserlache, auf der ein Jaguar E-Type Coupé und ein Maserati Sebring die Kontrolle verloren und in den Strohballen landeten.

Hamburger Stadtpark-Revival 2011: Rennkäfer und Strohwitwer

Ganz andere Probleme hatte der Käfer von Breuell/Scheuermann, dessen Porsche-Triebwerk in der Safety-Phase plötzlich Stichflammen warf und nur mit reichlich Löscheinsatz vor dem Schlimmsten bewahrt werden konnte. Laut Breuell wurde „das Schlimmste“ dank ausgiebiger ABC-Pulver-Dusche zwar nur äußerlich verhindert – und motorseitig der Worst-Case noch verschlimmert –, doch immerhin, so Breuell, waren schließlich die Fahrer unverletzt geblieben. Dennoch unvergessen bleibt das traurige Bild des anfangs noch strahlenden Rennkäfers, der nur Minuten später, mit Staub bedeckt und in Nebel gehüllt, alleingelassen auf der Strecke verweilte – neben unserem automobilen Strohwitwer blieben jedoch nahezu alle Gefährte unversehrt und machten die zehnte Ausgabe des Stadtpark-Revivals einmal mehr zu einem sehenswerten Ereignis.

Hamburger Stadtpark-Revival 2011: Rennkäfer und Strohwitwer Hamburger Stadtpark-Revival 2011: Rennkäfer und Strohwitwer

Klicken Sie hier zur großen Fotogalerie vom Stadtpark-Revival 2011.

Text & Fotos: Jan Richter