Das historische Hamburger Stadtparkrennen kehrt im Sommer 2004 zurück in die Hansestadt. Organisator und Chef des Oldtimerclubs „MotoRevival“, Uwe Quentmeier, hatte bereits 1999 die Strecke um den wunderschönen Hamburger Stadtpark mit einen Revival-Rennen erfolgreich wiederbelebt. Umso zuversichtlicher blickt Uwe Quentmeier nun auf das Stadtparkrennen 2004: „Wir veranstalten das größte historische Rennspektakel im Norden auf einem der schönsten Kurse, den ich kenne.“
Bereits 1934 fuhren Motorräder und Gespanne beim Stadtparkrennen um die Deutsche Meisterschaft. Mit im Starterfeld befand sich damals auch der bekannte Fahrer Bernd Rosemeyer. Leider schied er bei diesem Rennen durch einen Trainingunfall frühzeitig aus. Nach dem Premierenlauf wurde der Streckenbelag – damals noch teilweise aus Kopfsteinpflaster – durch einen Betonschicht griffig gemacht, geeignete Kurven überhöht und die Gullydeckel auf Straßenniveau gebracht. Das zweite Stadtparkrennen startete erst vier Jahre später, aber diesmal konnten aufgrund der Strecken-Umgestaltung erstmals auch Automobile mit an den Start gehen.
Das Stadtparkrennen entwickelte sich schnell zu einem der wichtigsten deutschen Rennsportereignissen dieser Zeit. Zu den herausragenden Fahrern zählten damals unter anderen Mölders von Falkenhausen, Huschke von Hanstein und später auch Karl Kling. Nur einer konnte sich immer wieder souverän gegen die Meister durchsetzten: Georg „Schorsch“ Meier auf seinem 500 ccm Kompressor-BMW. Keiner bewältigte den Kurs schneller als er. 1939 fuhr er bei einem Demonstrationslauf den Rundkurs in einem Auto Union mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 142 km/h.
Die Ära des Stadtparkrennens wurde 1952 nach einem schweren Unfall abrupt beendet. Folglich passierte fast ein halbes Jahrhundert lang nur der alltägliche Straßenverkehr Hamburgs grüne Oase. Bis zum Sommer 1999 Uwe Quentmeier die Oldtimer und mit ihnen Tausende begeisterte Hanseaten zurück an die Strecke holte.
In diesem Jahr feiert das Stadtparkrennen vom 4. bis 5. September sein 70. Jubiläum. Kern der Veranstaltung bilden verschieden klassifizierte Motorrad- und Automobilrennläufe auf dem 1,7 Kilometer langen Rundkurs am Hamburger Stadtpark. Geplant sind Gleichmäßigkeitsrennen, Demonstrations-Läufe, Boxenstopps, ein Teilemarkt, eine Eventmeile und vieles mehr. Uwe Quentmeier rechnet in diesem Jahr mit bis zu 20.000 Besuchern.
Teilnahmeberechtigt sind Sraßen- und Rennfahrzeuge bis Baujahr 1970. Anmeldungen werden unter der Telefonnummer +49 (0) 40 611 70 80 angenommen. Eine Tageskarte kostet 12,- Euro.
Weitere Informationen zum Stadtparkrennen 2004 erhalten Sie unter www.motorevival.de.
Kontakt:
Uwe Quentmeier
Dehnhaide 57
22081 Hamburg
Tel.: +49 (0) 40 611 70 80
Fax: +49 (0) 40 611 70 815
eMail: [email protected]
Internet: www.motorevival.de
Text: Jan Richter
Fotos: Uwe Quentmeier
Unsere
Hotelempfehlung: InterContinental Hamburg![]() InterContinental Fontenay 10 20354 Hamburg Tel: +49 (0) 40 41 42 21 01, Fax: +49 (0) 40 41 42 21 99 eMail: [email protected] |