Direkt zum Inhalt

Magazin

Das sind unsere besten Bilder des Jahres 2016, Teil 1

Klappe! 2016 ist fast im Kasten. Im Lauf dieses Jahres reisten unsere Fotografen durch die Welt und fingen magische Momente mit ihren Kameras für Classic Driver ein. Wir lassen die schönsten Bilder von 2016 Revue passieren und erzählen die faszinierenden Geschichten, die sich dahinter verbergen.

Wir starteten ins Jahr mit einer Würdigung des Lebens und des Erbes von Guy Ligier, dessen von einem Maserati-Motor angetriebener JS2-Sportwagen seinen Willen und seine unbeugsame Entschlossenheit verkörpert.

Von diesen betörenden und sehr bedeutsamen Porsche 356, die im Januar im Hamburger Automuseum Prototyp zu bewundern waren, konnte man sich einfach nicht los reißen. Gezeigt wurden verschiedene Varianten des Ur-Porsche schlechthin.

Makellos manikürte Concours-Göttinnen nötigen immer Respekt ab, aber gibt es etwas schöneres, als einen Klassiker, der zu seinem Alter steht wie beispielsweise dieser Ex-Targa Florio Lancia Sport Prototyp?

Wir haben Tom Hartley Junior besucht, um zu erfahren, wie das ist, wenn man mit den Blue Chips unter den Klassikern handelt. Wenn Ihr Herz beim Anblick dieses roten Ferraris höher schlägt, sollten Sie diese Geschichte noch mal in aller Ruhe nachlesen.

In London haben wir uns dann mit der Galeristin Juliette Loughran verabredet, um über Autos und Kunst zu sprechen. Und dann wollten wir noch wissen, wie das war, als ihre Barbie am Steuer eines Bizzarrini unterwegs war.

Auf der Suche nach dem ultimativen Grand Tourer für den Gentleman fiel unsere Wahl auf zwei unkonventionelle Kandidaten. Diese Begegnung eines Lancia Flaminia mit einem Facel Vega war für uns ein äußerst charmanter Showdown.

Das Mullin Automotive Museum in Kalifornien erinnert an den bedeutenden Beitrag, den französische Autos und ihre Gestalter während des Art Déco der Zwanziger und Dreißiger für die Automobilgeschichte geleistet haben. Rémi Dargegen als unser Vorkriegsexperte und Star hinter der Kamera war ganz offensichtlich in seinem Element.

Porsche RS in Ampelfarben, und dann noch ein ganz spezieller 3.0 RS von 1974, brachten den Verkehr bei der Pariser Rétromobile im Februar fast zum Erliegen.

Fiskens hatte unter allen Classic Driver-Händler für die Rétromobile wahre Schätze im Gepäck. Wir bekamen einen Sneak Preview vor Paris während die kostbaren Autos in die Transporter verladen wurden.

Die Rétromobile war wieder einmal ein Event, an dem man nicht vorbei kommen kann. Das gesamte Classic Driver-Team war im Parc des Expositions de la Porte de Versailles unermüdlich unterwegs, um über alle Highlights zu berichten.

Der Champagner floss in Strömen, der Verkaufsraum war überfüllt mit grandiosen Angeboten und die Präsentation fantastisch. Aber trotzdem war die Paris-Auktion von RM Sotheby's, Startschuss zu den europäischen Veranstaltungen des Versteigerers, ein eher durchwachsener Erfolg.

Artcurial sorgte bei der Rétromobile für Schlagzeilen, als dieser ehemalige Werks-Ferrari 335 S Spider von 1957  für atemberaubende 32 Millionen Euro unter den Hammer kam.

Für alle, die Bicester Heritage noch nicht kennen: Es ist eines der spannendsten Geschäftsmodelle innerhalb der britischen Klassikerwelt. James Mitchell hat „Pendine Historic Cars” in der Gebläsehalle auf diesem ehemaligen Gelände einer Royal Air Force-Bomberstaffel gegründet. Natürlich haben wir ihn besucht.

Unter der seriösen Karosserie dieser Mercedes-Benz E-Klasse lauert eine Sportlimousine mit 300 PS, die ihren athletischen Feinschliff bei Porsche erhielt. Ein Wolf im Schafspelz.

Vierzig Jahre lang hat Wilfried Hallier Erfahrungen im Autobusiness gesammelt, dann hat er sich mit einem gleichnamigen Klassikerhandel in seinem historischen und stilvollen Gut Stellmoor in der Nähe Hamburgs selbstständig gemacht. 

Repliken und Nachbauten werden von der Presse im allgemeinen nicht geschätzt, aber wenn sie überzeugend gemacht sind, reichen sie - fast - ans Ideal heran. Dieser Ferrari Dino 206 SP-Nachbau ist dafür ein ausgezeichnetes Beispiel.

Victor Gauntlett, der vielbeschworene Retter von Aston Martin, war gleich zweimal Besitzer dieses wunderbaren Aston Martin DB2. Wir arrangierten ein Wiedersehen von Gauntletts Sohn Richard mit diesem Auto und beschworen den Zauber der Erinnerungen.

Nach seinem legendären Sieg in Le Mans 1971 wurde dieser Porsche 917K in Martini-Farben in den Ruhestand versetzt, sein Motor nie wieder gezündet. Ein grandioses One-Hit-Wonder.

Nichts war in diesem Jahr so unvergesslich wie das Highlight des 74th Goodwood Members' Meeting: Bei der Präsentation der Gruppe 5-Prototypen brüllte das Rudel der Ferrari 512, Poesche 917 und Lola T70 auf der historischen Rennstrecke um. 

Sammler sind verrückt nach den Strandmobilen, die in der Ära von Playboys und Dolce Vita die Riviera prägten. Ein ironischer Umstand, denn die kleinen Shuttles hatten meist bescheidene Ursprünge. Wo sonst als im Hafen von Monaco haben wir ein zauberhaftes Quartett inszeniert.

Ist dies die perfekte Verbeugung vor Ettore Bugattis größten Erfolg? Als letzter aus der Linie der Veyron Grand Sport Vitesse, bestellte der Besitzer sein Exemplar als Hommage an Ettores brillantem Typ 35 Grand Prix-Rennwagen.

Sollten Sie in Berlin auf der Suche nach einem klassischen Fahrzeug sein, dann kennen Sie bestimmt Thiesens außergewöhnlichen Showroom in der Klassik-Remise.

Wo einst die Flieger der RAF betankt wurden, besitzt jetzt Legends Automotive einen Showroom im Boutiquestil. Ein Ort, der auch die große Leidenschaft für klassische Rennwagen befeuert.

Ein Mercedes-Benz 300 SL muss nicht immer Silber tragen. Dieser blaugrüne Flügeltürer erlebte rechtzeitig zum Sommer sein Debüt im Classic Driver Markt.

Jahrzehnte hatte dieser bemerkenswert originale Land Rover in Australien verbracht, ehe dieses von seinem ersten Besitzer „Old Green Girl” getaufte Series 1-Modell die Heimreise nach England antrat. Wir haben dem alten grünen Mädchen auf die Sprünge geholfen.

Vor der Monaco Historic Grand Prix und der Mille Miglia haben wir JD Classics besucht, um zu erleben, wie man nicht weniger als 11 historische Rennwagen für diese wichtigen Events vorbereitet.

Alle zwei Jahre kehrt das glamouröse Fürstentum Monaco mit dem Grand Prix de Monaco Historique zur goldenen Ära des Motorsports zurück. Unser Monaco-Debütant Rémi Dargegen war im Auftrag von Classic Driver hautnah dabei.

Für den diesjährigen Concorso d`Eleganza Villa d'Este hatten sich die Organisatoren vorgenommen, den traditionsreichen Event zu modernisieren. Aber waren ihre Bemühungen erfolgreich?

Die Villa d'Este wurde wieder einmal ihrem Ruf als schönster Concours-Wettbewerb der Welt gerecht. Und wir reden nicht über die Autos...

Für Aston Martin war der Concorso auch der ideale Ort, um den neuen Vanquish von Zagato zu enthüllen. Als Verbeugung vor der Geschichte war auch ein V8 Vantage Zagato aus den Achtzigern aufgeboten worden.

Große Liebesgeschichten brauchen manchmal einen Schuss Alkohol - so war es auch bei diesem französischen Ferrari 275 GTB. Er wurde an einen extravaganten „Champagner-Grafen” verkauft, der ihn - völlig unerklärlich - nur kurze Zeit behielt. 

Als einer, der zu den Progressiven der Klassikerszene zählt, erzählte uns Jan B. Lühn etwas über seine Pop-up-Showrooms, wichtige Kunden und die Zukunft des Handels mit klassischen Fahrzeugen.

Es war ein denkwürdiger Tag und einer, der in unseren Ohren noch lange nachklingen wird: Wir versammelten den 360 Challenge Stradale, 430 Scuderia und 458 Speziale als messerscharfe Beispiele für Ferraris limitierte Editionen. Wir wollten verstehen, weshalb sie jetzt bei Sammlern so begehrt sind.

Um den 50. Geburtstag des Lamborghini Miura zu würdigen, bat die Marke aus Sant`Agata 20 Besitzer zu einer unvergesslichen Tour durch Italien. Wir schickten den mutigen Rémi Dargegen in den Stierkampf.

Nur 239 Short-nose Ferrari 275 wurden gebaut, und nur eine Handvoll erhielt wie dieses sensationelle Exemplar die Lackfarbe „Verde Pino”. Wir waren grün vor Neid.

Inzwischen gilt Lee Maxted-Page als einer der weltweit führenden Spezialisten für klassische Porsche. Dabei hat er sein Unternehmen erst vor 15 Jahren gegründet. Aber selbst Porsche wäre neidisch auf seine Schätze.

Es ist kein Wunder, dass Superhelden wie Arnold Schwarzenegger und Sylvester Stallone Fans des Hummer H1 und des Lamborghini LM02 waren. Wir ließen die Action-Stars gegen einander antreten.

„Ich mag keine Autos, die man an jeder Straßenecke findet,” betonte Koni Lutziger, als wir den beeindruckenden Showroom des Favoriten viele Schweizer Sammler und Enthusiasten besuchten.

Man muss nur Peter Aylwards wunderbare Bilder von der Le Mans Classic 2016 auf sich wirken lassen und schon bestellt man Karten für den Event 2018. Dieser Motorsport-Wahnsinn brachte die Stimmung zum Kochen.

Die Le Mans Classic bot uns auch die Gelegenheit, einige der Fahrer, Classic Driver-Händler, Legenden des Motorsports und sogar königliche Häupter kennenzulernen.

Fotos: Verschiedene Klassik-Fotografen.

Der zweite Teil mit den besten Bildern aus 2016 wird am 28. Dezember bei Classic Driver veröffentlicht.