Direkt zum Inhalt

Magazin

Citroën C-Sportlounge: Un air de Lamborghini...

Dass die Citroën-Designer beim Entwerfen der Studie C-Sportlounge offensichtlich auf das Zeichenblatt von Luc Donckerwolke geschielt haben, ist keine Sünde. Immerhin bietet der Konzern damit einen theoretischen Ausblick darauf, wie ein Grand Tourisme auf Basis der aktuellen Modellreihen aus Sant’Agata aussehen könnte.

In dem Fall wurde der C-Sportlounge allerdings auf Basis des C5 realisiert, dem eine markante Karosserie aufgesetzt wurde. Im Fokus stand dabei eine aerodynamisch-effiziente Form, die mit einer coupéhaften Silhouette erreicht wurde: der Luftwiderstandswert beträgt nur 0,26. Große Lufteinlässe und markant-geformte Scheinwerfer, von denen aus eine polierte Aluleiste in die B-Säule übergeht, prägen das Design des Frontbereiches. Profil und Heck kennzeichnet vor allem die flach abfallende Dachlinie, die dem C-Sportlounge seinen Coupé-Charakter verleit. Extravagant sind auch die groß dimensionierten Aluminiumräder der Studie, welche stark an das Felgendesign des Lamborghini Murciélago erinnern.

Die Eigenschaften eines rassigen Sportwagens soll der C-Sportlounge allerdings nicht vermitteln. Stattdessen zeichnet er sich durch außergewöhnlichen Fahrkomfort aus – die Bezeichnung Grand Tourisme liegt hier nah. Für maximal vier Passagiere bietet er komfortable Einzelsitze, einen üppigen Kofferraum für das Reisegepäck sowie ein gläsernes Panoramadach, das nahtlos in die Windschutzscheibe übergeht und für angenehme Lichtverhältnisse sorgt. Darüber hinaus gewähren nach hinten öffnende Fondtüren einen bequeme Einstieg ins das Innere des Coupés.

Für den Fahrer haben die Designer eine Art Flugzeug-Cockpit entwickelt. Dabei bilden der Fahrersitz und die Mittelkonsole eine Einheit, wodurch der Wahlhebel für das Automatikgetriebe und die Bedienknöpfe für die Klimaanlage in jeder Sitzposition perfekt erreichbar sind. Im Übrigen befinden sich alle wichtigen Bedienelemente auf der feststehenden Lenkradnabe und auch die Gangwahl des auto-adaptiven Automatikgetriebe erfolgt über Schaltwippen, die hinterm’ Lenkrad positioniert wurden.

Premiere feiert das Concept Car auf der IAA in Frankfurt; eine Serienvariante ist jedoch nicht in Planung.

Text: Jan Richter
Fotos: Citroën


ClassicInside - Der Classic Driver Newsletter
Jetzt kostenlos abonnieren!