Mit einem faszinierenden Interieur-Konzept für eine Business-Version des neuen Boeing 787 Dreamliner Langstreckenjets überraschte DesignworksUSA in dieser Woche. Eines der Highlights der Studie ist die integrierte fliegende Garage. Der im Auftrag von Boeing Business Jets vorgestellte Entwurf dürfte auf großes Interesse einiger Privatkunden des Flugzeugherstellers treffen.
Die Innenausstattung des Traumgleiters, die für etwa 19 Passagiere ausgelegt ist, verwandelt die Boeing 787 Dreamliner in einen mobilen Arbeits- und Lebensraum der Superlative. Die Designer orientierten sich an den Bedürfnissen höchst anspruchsvoller Reisender, für die das Flugzeug nicht allein Verkehrsmittel, sondern zugleich auch Lebensraum und Ausdruck ihrer Persönlichkeit ist. Maßstab für die Analyse der Erfordernisse war dabei der idealtypische Tagesablauf, in dem Office-Aktivitäten ebenso ihre Bedeutung haben wie der Umgang mit Gästen an Bord sowie Entspannung und Erholung zur Vorbereitung auf einen weiteren arbeitsreichen Tag am Zielort.
Die Privat-Jet-Studie soll dazu beitragen, die notwendige Zeit zum Überbrücken langer Distanzen nicht nur zum Erledigen von Arbeiten zu nutzen, sondern auch Platz zum Entspannen und für das Privatleben bieten. Vom Schreibtisch aus kann man durch die elektrochromatischen Glaswände einen Blick auf die Lounge mit der Bar werfen. Auf Wunsch kann eine vollständig ausgestattete Gourmet-Küche sowie ein Kino mit Großbildleinwand geordert werden. Als Rückzugsraum steht eine Mastersuite zur Verfügung, für Mitreisende ist eine Gästesuite vorgesehen. Auf der unteren Ebene des Passagierbereichs finden zudem ein Fitnessstudio sowie Sauna- und Wellnessräume Platz.
Auch die Unabhängigkeit am Boden wurde bei der Entwicklung des Dreamliners berücksichtigt. Ein Teil des Frachtraums ist für den Fahrzeug-Transport reserviert. Auf diese Weise wird - ganz gleich, wo in der Welt die Boeing 787 zur Zwischenlandung ansetzen sollte - der nahtlose Übergang zur Mobilität auf der Straße gewährleistet, ohne auf Chauffeurdienste vor Ort angewiesen sein zu müssen. Mit der Untergliederung der Kabine in verschiedene horizontale Ebenen erschließt sich eine vollkommen neue Dimension des Reisens. Durch die Einbeziehung eines Teils des Laderaums konnte die für den Aufenthalt der Passagiere nutzbare Fläche erheblich vergrößert werden. Der Aufenthalt in einem nach diesem Konzept gestalteten Flugzeug wäre nicht mehr die Phase auf dem Weg zu einem Zielort, sondern besäße eigenständigen Erlebnischarakter. Indem sie das Verkehrsmittel selbst zum Zentrum der Lebensgestaltung machen, heben die Designer die Grenzen zwischen Reisen und Ankommen auf.
Die Chance, dass dieses Konzept jemals über ein 3-D-Modell hinauskommt, sind allerdings recht gering. Boeing Business Jets nutzt die Designstudie als Marketing-Instrument, um potenzielle Kunden auf die Vorzüge seiner Großraumflotte mit den Modellen 777, 787 Dreamliner und 747 aufmerksam zu machen. Daher durften die Designvorschläge bewusst über traditionelle, streng reglementierte Grenzen hinausgehen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.designworksusa.com
Text: J. Philip Rathgen / DesignworksUSA
Fotos: DesignworksUSA / Boeing
ClassicInside - Der Classic Driver Newsletter
Jetzt kostenlos abonnieren!