2020 wird in die Automobilgeschichte als das Jahr eingehen, in dem Auktionen für Sammlerautos erstmals online abgehalten wurden. Unter dem Druck einer globalen Krise haben alle Protagonisten der Branche ihr Geschäft auf die digital/virtuelle Ebene umgestellt, sehr oft mit überraschend positiven Ergebnissen. Mit dem näherkommenden August – normalerweise der Monat der großen amerikanischen Flaggschiff-Auktionen, wo millionenschwere Objekte den Besitzer wechseln – müssen die Aktionäre nun zeigen, ob sie auch ohne einen immensen Erwartungs- und Konkurrenzdruck sowie ohne die automobile Inspiration der Monterey Car Week samt ihrer Champagner-seligen Atmosphäre die denkbar erlesensten Porsches und Ferraris weghämmern können. Gooding & Company ist der erste der „großen Drei“ Auktionshäuser, der seine Glanzstücke vom 3.-7. August online offeriert. Und wir sind beeindruckt von der Auswahl der Lose im Katalog.
Den Katalog an führt ein wunderbarer Porsche 911 ST Baujahr 1970; einer von fünf Rallyewagen, mit dem das Werk die East African Safari Rallye von 1971 betritt. Seinerzeit eine noch neben Kenia auch durch Tansania und Uganda führende Härteprüfung über 6400 Kilometern auf den härtesten Straßen Afrikas. Das vom anerkannten Markenspezialisten Gary Kempton sorgfältig erforschte und restaurierte Modell mit Chassisnummer 0647 ist einer von zwei originalen Trainingswagen der Stuttgarter. Dieser Werks-911 ST zählt zu den wichtigsten in diesem Jahr versteigerten Porsche und unsere Augen werden gebannt auf den Schirm starren, wenn er über die virtuelle Theke geht.
Obwohl der Pebble Beach Concours d’Elegance auf 2021 verschoben wurde, lässt Gooding die Allzeit-Klassiker, welche die August-Auktionen immer zum Gradmesser für Preistrends und den Sammlermarkt im Allgemeinen machen – nicht außen vor. Unter anderem findet sich da ein wunderbar patinierter Mercedes-Benz 300 SL „Gullwing“ von 1955, der seit über 40 Jahren im Besitz derselben Familie war. Weiterhin offeriert Gooding einen hübschen weißen und ebenfalls 1955 gebauten Porsche 356 Speedster mit Karosserie von Reutter und ähnlich charmanter Patina. Er könnte das perfekte Modell sein, mit dem man an einem klaren Sommertag den Highway No. 1 entlang cruisen kann. Beim Durchblättern des Katalogs blieben wir auch bei einem Facel Vega II hängen – ein 1962 produziertes Exemplar in der Farbe Tudor Grey, der den Großteil seines Autolebens im Süden Kaliforniens verbracht hat.
Für das Segment der modernen Supersportwagen hat sich Gooding zwei außergewöhnliche „Garagenkönige“ gesichert: einen makellosen Mercedes-Benz 190E 2.5-16 Evo 2 aus 1990 mit einer Laufleistung von nur 10.000 Kilometern und einen sehr originalen Ferrari F40 Baujahr 1992 aus erster Hand und mit nur 4.589 Meilen oder 7.383 Kilometern auf der Uhr. Weitere Supercars aus Maranello im Katalog sind ein F50 und ein Enzo, beide in der für einen Ferrari eher ungewöhnlichen, aber eleganten Farbe Silber.
Sie finden unsere Favoriten der Gooding & Company Geared Online Sale gleich im Anschluss. Alternativ browsen Sie den gesamten Katalog im Classic Driver Markt. Und nicht vergessen – vom 3.-7. August können Sie selbst auf das Traumauto Ihrer Wahl bieten.