
Am Samstag, dem 25. September, laden die Porsche Zentren Hamburg in der Eiffestraße sowie am Nedderfeld zu einem Publikumstag der Extraklasse: Klassiker aus dem Prototyp Automobilmuseum und private Leihgaben stellen sich dem direkten Vergleich mit aktuellen Traumwagen. In der Zeit von 10 bis 16 Uhr können Besucher eine einmalige Zeitreise durch 60 Jahre deutsche Automobilgeschichte erleben.
Ob Porsche 356 A von 1948, 356 Speedster von 1958, 1961er 356 B Coupé oder aktuelle Modelle wie 997 GT3 RS und Carerra GT – sie alle waren und sind wegweisende Sportwagen. Im direkten Vergleich ist auch deutlich zu erkennen, was den „genetischen Code“ von Porsche ausmacht: Jedes Modell baut konsequent auf den Prinzipien und Konzepten von Ferry Porsche auf. Jede Innovation beruht auf erfolgreicher Tradition. Sportliches Design ergibt nur einen Sinn, wenn es der Funktion folgt – erst dann wird die Faszination Porsche Realität. Traumwagen sind sie ohne Zweifel alle.
1948 bis 2010, eine Entwicklung in automobilen Zahlen und Namen ausgedrückt: Vom Porsche 356 A bis Carrera GT. Von 40 PS zu unfassbaren 612 Pferdestärken. Von 140 auf 330 km/h Höchstgeschwindigkeit. Immer mit dem unverkennbaren Porsche-Gesicht. Das sind 60 Jahre deutsche Automobilgeschichte „made in Stuttgart-Zuffenhausen“. Besonderes Highlight des Publikumstags im Porsche Zentrum in der Eiffestraße ist der Porsche 356 von 1948 mit der Seriennummer 10, gebaut in Gmünd, Österreich. Es ist das erste von Porsche gebaute Coupé und gilt zugleich auch als erster Werksvorführwagen. Mit nur 40 PS erreicht er eine Spitzengeschwindigkeit von 140 km/h. Ihm zur Seite stehen ein Porsche 356 B Coupé von 1961 (60 PS, 160 km/h) sowie ein Porsche 356 A Speedster von 1958 (ebenfalls 60 PS, 160 km/h). Den direkten Vergleich mit den klassischen Schönheiten wagen ein 997 GT3 RS mit 450 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 310 km/h aus diesem Jahr sowie der 2006er Carrera GT mit 612 PS und einer Maximalgeschwindigkeit von 330 km/h.
Mit Boxster, Cayman, Carrera 911, Carrera GT aber auch dem geländegängigen Cayenne und der eleganten Limousine Panamera sind zudem die aktuellen Modelle in einer nie dagewesenen Bandbreite vertreten. Und auch der passende Rahmen für diesen besonderen Tag ist gegeben: Ein rund 40 Meter langer roter Teppich weist den Besuchern den Weg zu den klassischen Porsche-Modellen aus dem Prototyp Automobilmuseum und den aktuellen Traumwagen. Die gesamte Werkstatt, übrigens eine der größten Deutschlands, wird komplett umgebaut. Sämtliche Hebebühnen werden zu Tischen umfunktioniert und mit eindrucksvollen Kandelabern bestückt, die Wände werden mit Tüchern dekoriert, der Werkstattboden mit Spotlights dramatisch beleuchtet. Mit einem Catering der Spitzenklasse aus dem Restaurant Tarantella ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Zeitgleich zeigt auch das Hamburger Porsche Zentrum Nord-West am Nedderfeld einen Ausschnitt aus verschiedenen Epochen Porsche-Geschichte. Ältestes Exponat ist hier ein 1958er Porsche 356 Speedster. Ein 1972er Porsche 911 S Coupé mit 230 km/h baut derweilen die Brücke zum neuen Jahrtausend. Absolutes Highlight ist ein auf nur 250 Stück limitierter Porsche 911 Sport Classic – auch hier laden die ausgestellten Sportwagen zum Träumen ein. Darüber hinaus gibt der Publikumstag weiteren Aufschluss über den genetischen Code von Porsche. Hintergrundinformationen zur Denkfabrik in Weissach und zum Prinzip Porsche Intelligent Performance gehören ebenso zum Programm. Zudem gibt es mit etwas Glück die Chance, einen Besuch bei der Rennserie Porsche Sports Cup zu gewinnen.
Termin:
Samstag, den 25. September, 10 Uhr bis 16 Uhr
Standort:
Porsche Zentrum Hamburg Eiffestraße 498, 20537 Hamburg (Hamm)
Porsche Zentrum Hamburg Nord-West Nedderfeld 2, 22529 Hamburg (Lokstedt)
Text & Fotos: Porsche Zentrum Hamburg
ClassicInside - Der Classic Driver Newsletter
Jetzt kostenlos abonnieren!