• Year of manufacture 
    1963
  • Mileage 
    43 678 km / 27 141 mi
  • Car type 
    Convertible / Roadster
  • Drive 
    LHD
  • Condition 
    Restored
  • Exterior brand colour 
    Baliblau
  • Interior colour 
    Black
  • Interior type 
    Leather
  • Number of doors 
    2
  • Number of seats 
    4
  • Location
    Germany
  • Exterior colour 
    Blue
  • Gearbox 
    Manual
  • Performance 
    75 PS / 56 kW / 74 BHP
  • Drivetrain 
    2wd
  • Fuel type 
    Petrol

Description

• Originales Farbschema in Baliblau (6212B), Leder u. Verdeck schwarz
• Historie umfassend bekannt und sehr gut dokumentiert mit originalen Rechnungen von 1973 bis 2004 aus der US-Historie
• Fortlaufend gewartet und technisch überholt/instandgesetzt
• Seit 2008 in Deutschland, seit 2014 in letztem Besitz in Hamburg
• Motor „Matching Numbers“
• Datenkarte zur Auslieferung und Porsche Datenblatt vorhanden
• Ein sehr schönes und hochwertiges 356 B Cabriolet, ideal als „Driver-Car“ für den häufigeren Genuss

Dieses Porsche 356 B 1600 S Cabriolet (BT6) wurde laut vorliegender Datenkarte am 28. Februar 1963 ausgeliefert und gelangte an das Porsche-Autohaus Schultz in Düsseldorf. Das Farbschema der Auslieferung war „Baliblau“ (Farbnummer 6212B) mit einem Leder-Interieur und Verdeck in schwarz. Diese originale Farbkombination trägt der Sportwagen auch heute noch. Kurze Zeit später wurde das Fahrzeug in die USA verkauft und verblieb dort viele Jahrzehnte, wohl ausschließlich in Kalifornien. Beeindruckend ist vor allem die dokumentierte Werkstatt-Historie in den USA mit originalen Belegen aus dem Zeitraum von 1973 bis 2004. Aus dem Jahr 2006 liegt ein US-Title vor. Wahrscheinlich im Jahr 2007 kam der Wagen dann in die Niederlande. Im Zuge dessen wurde eine Aufstellung über die erfolgten Instandhaltungs- und Überholungsarbeiten im Zeitraum von 1981 bis 2004 erstellt. Die kumulierten Kosten beliefen sich auf rund 48.000 USD. Bereits ein Jahr später gelangte der 356er zurück nach Deutschland. So existiert ein deutscher Fahrzeugbrief über eine Zulassung im September 2008 in Hamburg und eine weitere Zulassung auf den aktuellen Besitzer aus Dezember 2014. Aus den letzten Jahren liegen diverse Service-Rechnungen von einem Hamburger Porsche 356 Spezialisten vor sowie die letzten TÜV-Berichte. Das Fahrzeug befindet sich im Wesentlichen in einem gut erhaltenen Originalzustand und wurde fortlaufend regelmäßig gewartet. Die Lackierung wurde im Originalfarbton erneuert. Der Motor entspricht ebenfalls der Auslieferungsspezifikation („matching numbers“). Neben der Datenkarte zur Auslieferung existiert ein Datenblatt der Porsche Deutschland GmbH von 2008. Abgerundet wird der Wagen durch originale – und leicht patinierte – Handbücher zu Bedienung und Wartungsarbeiten (Driver’s Manual und Maintenance Instructions). Dieses Porsche 356 Cabriolet ist eine seltene Gelegenheit ein wirklich gut dokumentiertes Exemplar mit weitgehend bekannter Historie und originaler Spezifikation in gutem Zustand zu erwerben. Und das zu einem attraktiven Preis. Ein toller Sommer-Klassiker aus Zuffenhausen, der nicht nur in die Garage, sondern vor allem auch auf die Straße gehört.

Der Porsche 356 kam 1948 als das erste Serienmodell der Sportwagen-Marke aus Zuffenhausen auf den Markt und wird auch als „Ur-Porsche“ bezeichnet. Die erste Baureihe („Pre-A“) wurde bis 1955 gefertigt. Im Oktober des Jahres wurde der 356 A als modifizierter Nachfolger vorgestellt. Die erfolgreiche Baureihe des Porsche 356 wurde bis 1965 in den Entwicklungsstufen B, C und SC fortgeführt. Der Motor war stets ein luftgekühlter Vierzylinder-Boxer. Als Karosserien waren Coupé, Cabriolet, Hardtop-Coupé (von Karmann), Speedster und zeitweise Convertible D (später Roadster) verfügbar. Erst im Jahr 1963 wurde der 356 vom Porsche 901/911 abgelöst. Das Modell 356 B wurde im Herbst 1959 als eine Weiterentwicklung des A vorgestellt. Zu den Modifikationen zählten asymetrische Scheinwerfer und die vorderen Kotflügelgehäuse verliefen etwas schlanker. Die Stoßstangen wurden höher angebracht, um in der Frontschürze Lufteinlässe für die neuen Leichtmetall-Trommelbremsen zu ermöglichen und US-Anforderungen gerecht zu werden. Zudem wurden die Sitze, das Getriebe, die Bremsen, die Elektrik sowie die Motoren überarbeitet. Der bewährte Stößelstangenmotor hatte stets 1,6 Liter Hubraum, den es in drei Leistungsstufen gab: 60 PS (1600), 75 PS (1600 S) sowie 90 PS (1600 Super 90), die durch unterschiedliche Verdichtungen und verschiedene Vergasertypen erzeugt wurden. Zusätzlich gab es die „Carrera“ Konigswellen-Motoren mit noch mehr Leistung. Für das Modelljahr 1962 wurden einige Modifikationen des B-Modells vorgenommen: Motordeckel mit zwei Lufteintrittsgittern, Tankeinfüllstutzen unter einer Klappe auf dem Kotflügel vorn rechts, flacherer Tank für einen größeren Kofferraum sowie größere Front- und Heckscheiben beim Coupé. Insgesamt wurden vom Porsche 356 B Modell 31.440 Exemplare gefertigt (alle drei Motorisierungen ohne „Carrera“), davon lediglich 6.194 Cabriolets.

-----------------------------------------

• Original colour scheme in Bali blue (6212B), black leather and soft top
• History comprehensively known and very well documented with original invoices from 1973 to 2004 from the US history
• Continuously serviced and technically overhauled/repaired
• In Germany since 2008, last owned in Hamburg since 2014
• Engine ‘Matching Numbers’
• Data card on delivery specs and Porsche data sheet available
• A very beautiful and high-quality 356 B Cabriolet, ideal as a ‘driver's car’ for more frequent enjoyment

This Porsche 356 B 1600 S Cabriolet (BT6) was delivered on 28 February 1963 to the Porsche dealership Schultz in Düsseldorf according to the available data card on the delivery specs. The colour scheme of the delivery was ‘Bali Blue’ (colour number 6212B) with a leather interior and soft top in black. The sports car still bears this original colour combination today. A short time later, the vehicle was sold to the USA and remained there for many decades, probably exclusively in California. The documented workshop history in the USA with original invoices from 1973 to 2004 is particularly impressive. There is a US title from 2006. The car probably came to the Netherlands in 2007. In the course of this, a list of the maintenance and overhaul work carried out in the period from 1981 to 2004 was compiled with accumulated costs totaling around USD 48,000. Just one year later the 356 returned to Germany. There is a German vehicle registration document for one ownership in Hamburg in September 2008 and another registration to the current owner from December 2014. Various service invoices from a Porsche 356 specialist in Hamburg are available from the last few years as well as the last MOT reports. The vehicle is essentially in a well-preserved original condition and has been regularly serviced on an ongoing basis. The paintwork has been renewed in the original colour. The engine also corresponds to the delivery specification (‘matching numbers’). In addition to the data card on the delivery specs, there is a data sheet from Porsche Deutschland GmbH from 2008. Moreover, the car is rounded off with original – and slightly patinated – manuals on operation and maintenance instructions. This Porsche 356 Cabriolet is a rare opportunity to acquire a really well-documented example with a largely known history and original specification in good condition. And all this at an attractive price. A great summer sports car classic from Zuffenhausen that not only should be kept in the garage, but above all on the road for driving pleasure.

The Porsche 356 was launched in 1948 as the first production model of the sports car brand from Zuffenhausen and is also known as the "original Porsche". The first series ("Pre-A") was produced until 1955. In October of that year, the 356 A was presented as a modified successor. The successful Porsche 356 series was continued until 1965 in the development stages B, C and SC. The engine was always an air-cooled four-cylinder boxer. The available body styles were Coupé, Cabriolet, Hardtop Coupé (by Karmann), Speedster and at times Convertible D (later Roadster). It was not until 1963 that the 356 was replaced by the Porsche 901/911. The 356 B model was introduced in autumn 1959 as a further development version of the A. The modifications included new asymmetrical headlights and the front wing housings ran slightly slimmer. The bumpers were raised to allow air intakes in the front apron for the new alloy drum brakes and to meet US requirements. In addition, the seats, transmission, brakes, electrics and engines were revised. The tried and tested pushrod engine always had a displacement of 1.6 litres, which was available in three power levels: 60 hp (1600), 75 hp (1600 S) as well as 90 hp (1600 Super 90), generated by different compression and different carburettor types. In addition, there were the "Carrera" Konigswellen engines with even more power. For the 1962 model year, there were some modifications to the B model: engine cover with two air intake grilles, fuel filler neck under a flap on the front right wing, flatter fuel tank for a larger boot, and larger front and rear windows on the coupé. A total of 31,440 units of the Porsche 356 B model were produced (all three engine versions without the ‘Carrera’), of which only 6,194 were convertibles.


Eberhard Thiesen GmbH & Co. KG
Tarpen 40
Halle 12
22419 Hamburg
Germany
Contact Person Kontaktperson
Title 
Mr
First name 
Eberhard
Last name 
Thiesen

Phone 
+49-40999986800
Mobile phone 
+49-1724593435