
1960 Triumph TR3 A
-
Year of manufacture1960
-
Mileage14 718 km / 9 146 mi
-
Car typeConvertible / Roadster
-
DriveLHD
-
ConditionUsed
-
Exterior brand colourPowder Blue
-
Interior colourBlue
-
Number of doors2
-
Number of seats2
-
Location
-
Exterior colourBlue
-
GearboxManual
-
Performance101 PS / 75 kW / 100 BHP
-
Drivetrain2wd
-
Fuel typePetrol
Description
- H registration in Germany
- Spoked wheels with whitewall tires
- Original left-hand drive variant
- Contemporary color combination Powder Blue with blue synthetic leather
Vehicle history:
The TR3 was revised in 1957 and primarily modified the appearance. The TR3A received a new, wider grille, door handles on the outside, a lockable glove compartment and a tool set as standard. A total of 58,236 units were built in the four years of its production. The TR3A is the best-selling model after the TR6 and TR7. It is estimated that there are only about 8,500 vehicles left today. The entry-level model cost $ 2,840.
The name "TR3A" was never used at the factory. The appended "A" was colloquially used for "America", since this model was largely delivered to the USA.
This vehicle is registered in Germany and can be used directly.
- Historisch zugelassen in Deutschland
- Speichenräder mit Weißwandreifen
- Original Linkslenker Variante
- Zeitgenössische Farbkombination Powder Blue mit blauem Kunstleder
Fahrzeughistorie:
Der TR3 wurde 1957 überarbeitet und dabei in erster Linie das Aussehen modifiziert. Der TR3A erhielt einen neuen, breiteren Kühlergrill, Türgriffe an der Außenseite, ein abschließbares Handschuhfach sowie serienmäßig ein Werkzeugset. Insgesamt wurden in den vier Jahren seiner Produktion 58.236 Exemplare gebaut. Der TR3A ist somit nach dem TR6 und dem TR7 das am besten verkaufte Modell. Es wird geschätzt, dass heute nur noch etwa 8.500 Fahrzeuge existieren. Das Einstiegsmodell kostete 2.840 US-Dollar.
Die Bezeichnung „TR3A“ wurde werkseitig nie verwendet. Das angehängte „A“ entstand umgangssprachlich für „Amerika“, da dieses Modell zum großen Teil in die USA ausgeliefert wurde.
Dieses Fahrzeug ist in Deutschland zugelassen und direkt einsetzbar.