• Year of manufacture 
    1989
  • Mileage 
    104 000 km / 64 623 mi
  • Car type 
    Convertible / Roadster
  • Drive 
    LHD
  • Condition 
    Original Condition
  • Exterior brand colour 
    Pearlescent effect (colour code 947 93)
  • Metallic 
    Yes
  • Interior colour 
    Blue
  • Interior brand colour 
    Dark blue (colour code 94)
  • Interior type 
    Leather
  • Number of doors 
    2
  • Number of seats 
    2
  • Location
    Germany
  • Exterior colour 
    White
  • Gearbox 
    Manual
  • Performance 
    282 PS / 208 kW / 279 BHP
  • Drivetrain 
    2wd
  • Fuel type 
    Petrol

Description

• Rares und spezielles 930 Turbo Cabriolet als werksseitiger „Flachbau“ (Code M505) mit 5-Gang-Getriebe (G50/50)
• Nur im Baujahr 1989 mit lediglich ca. 75 Exemplaren gefertigt
• Original-Farbschema in Sonderlackierung Perlglanzeffekt weiß metallic, mit Interieur in Leder dunkelblau und Verdeck schwarz
• Ausstattung mit Individualisierungen von Porsche Exclusive
• Motor Matching Numbers
• Historie umfassend belegt, 2009 aus den USA importiert
• Insgesamt 5 Vorbesitzer, seit 2010 beim letzten Eigentümer

Dieses Porsche 911 Turbo Cabriolet (Typ 930) des letzten Baujahres wurde im Mai 1989 über den Porsche Händler Copans Motors Inc. in Pompano Beach (Florida, USA) ausgeliefert. Es handelt sich hierbei um eine spezielle Version, in der gleich drei seltene Besonderheiten in Kombination zusammenkommen. Zum einen wurde der 930 Turbo nur in den Modelljahren von 1987 bis 1989 als Cabriolet-Version angeboten, was ohnehin zu geringen Stückzahlen führte. Zum anderen wurde dieses Turbo Cabriolet werksseitig über das Porsche Exclusive Programm als „Flachbau“ (Options-Code M505) mit Klappscheinwerfern individualisiert. Hinzu kommen weitere werksseitige Karosserie-Optionen, die üblicherweise aber nicht zwingend mit der Flachbau-Version kombiniert wurden: verbreiterte Seitenschweller links und rechts, Lufteinlassschächte an den hinteren Kotflügeln sowie Radhausentlüftungen an den vorderen Kotflügeln (siehe auch Modellgeschichte). Darüber hinaus verfügt dieses Exemplar über das seltene Fünfgang-Getriebe G50/50, das im Modell 930 ausschließlich im letzten Modelljahr 1989 verbaut wurde und heute besonders gesucht ist. Die Ausstattung umfasst weitere exklusive Individualisierungen wie das originale Farbschema in einer Werkssonderlackierung, Perlglanzeffekt (Code 99V9) weiß metallic (Farbcode 947 93), mit Leder-Sitzanlage in dunkelblau (Farbcode 94), ausgeführt als „Raffleder“, mit weißem Keder. Allein die Lackierung hatte damals einen Aufpreis von knapp 9.000 USD. Das Verdeck ist schwarz mit einer damals noch nicht selbstverständlichen elektrischen Verdeckbetätigung. Der erste Besitzer (Name bekannt) in Florida behielt den Wagen bis etwa 1994. Der zweite Eigentümer (Name bekannt), ein Mediziner in Columbia, South Carolina, fuhr das 930 Flachbau Cabriolet bis etwa Anfang 2006. Im Anschluss übernahm der dritte Besitzer (Name bekannt) in Las Vegas, Nevada, den Porsche, der den Wagen bis etwa Ende 2008 besaß. Zu allen drei Eigentümern liegt eine umfassende Service-Historie mit zahlreichen Rechnungen vor, die auch die tatsächliche Laufleistung bis dahin belegen. Im Jahr 2009 wurde das Fahrzeug nach Deutschland importiert und erhielt hier eine Zulassung im Raum Trier. Im Jahr 2010 erwarb der aktuelle deutsche Eigentümer diesen besonderen Porsche 911 Turbo für seine Sammlung und hat seitdem nur rund 3.000 km zurückgelegt. Erst im März 2022 hat er den Wagen auf der Baleareninsel Mallorca zugelassen. Im Zuge des Imports 2009 wurde anhand der vorhandenen Werkstattrechnungen eine glaubhafte Laufleistung von 62.709 Meilen (ca. 100.920 km) festgestellt. Später wurde der Tacho/Wegstreckenzähler auf das metrische System ausgewechselt und zeigt nun eine Laufleistung von 104.000 km. Der Motor ist „Matching Numbers“. Dieser 911 Turbo ist durch die Kombination der drei seltenen Features Cabriolet und Flachbau-Ausführung sowie Fünfgang-Getriebe ein besonders exklusives Exemplar, von dem nur etwa 75 Fahrzeuge gefertigt wurden. Hinzu kommt die seltene Werkssonderlackierung. Ein originales Exemplar in Werksspezifikation wie dieses dürfte extrem schwer zu finden sein.

Der Porsche 911 wurde 1964 als Nachfolger des 356 vorgestellt. Er wurde dann über knapp 10 Jahre als sog. „F-Modell“ oder auch „Urmodell“, mit zahlreichen Modifikationen und in diversen Varianten gebaut. Im Jahr 1973 wurde der 911 technisch und optisch gründlich überarbeitet (das sog. „G-Modell“). Der Antrieb war vorerst ein 2,7 Liter 6-Zylinder Boxermotor mit 150 PS und 175 PS in der S-Version. Zudem gab es den 2.7 Carrera mit dem 210 PS starken Motor aus dem legendären 911 RS von 1972. Dies war Porsche jedoch nicht genug. Im Jahr 1974 präsentierte man auf dem Pariser Autosalon ein neues Top Modell – den 911 Turbo mit der internen Bezeichnung 930. Es war erst das zweite Serienfahrzeug weltweit (nach dem BMW 2002 Turbo, 1973), das über einen Abgasturbolader verfügte. Diese Turbo-Technologie zur Leistungssteigerung fand bis dahin nur im Motorsport Verwendung. So hatte auch Porsche in den frühen 1970er Jahren bei Rennwagen wie dem 917/10 und 917/30 große Erfolge mit der Turboaufladung erzielt und die Erfahrungen flossen in die Serienproduktion ein. Der luftgekühlte 6-Zylinder Boxermotor mit Turboaufladung hatte 3,0 Liter Hubraum und kam auf eine Leistung von 260 PS. Ein Wert, der es mit den damaligen Supersportwagen aus Italien und England aufnehmen konnte. Bereits Ende 1977 wurde der Hubraum auf 3,3 Liter vergrößert. Zusammen mit einer höheren Verdichtung sowie dem Einsatz eines Ladeluftkühlers stieg die Leistung auf 300 PS. Die Bremsanlage wurde der höheren Motorleistung angepasst, die Vierkolben-Bremssättel aus Aluminium waren vom Porsche 917 Rennwagen abgeleitet. Optische Unterschiede des 911 Turbo sind stark verbreiterte Kotflügel vorne und hinten mit breiterer Spur sowie ein großer Heckspoiler mit einer markanten Gummikante, unter dem sich der Ladeluftkühler verbirgt. Vorerst war der 911 Turbo nur als Coupé verfügbar. Ab Modelljahr 1987 gab es den Turbo auch als Targa (297 Exemplare) und Cabriolet (2.366 Exemplare). Ab 1981 war für den 911 Turbo über das Sonderwunsch-Programm ein nachträglicher Umbau (nicht ab Werk) auf eine flache Frontpartie mit Klappscheinwerfern in Porsche 935-Optik statt stehender Scheinwerfer in den Kotflügelgehäusen verfügbar. Dieser sog. „Flachbau“ oder auch „Slantnose“ im Englischen war dann ab 1984 unter dem Code M505 (USA) bzw. M 506 (restliche Welt) direkt ab Werk über Porsche Exclusive bestellbar und wurde in der laufenden Fahrzeugproduktion verbaut. Dazu waren drei weitere separat bestellbare Karosserie-Optionen erhältlich: Einstiegsverkleidung (verbreiterte Seitenschweller) links und rechts, Lufteinlassschächte an den hinteren Kotflügeln sowie Radhausentlüftungen an den vorderen Kotflügeln. Die „Flachbau“ Option war ein teures wie exklusives Extra. Sie kostete rund 40.000 DM und wurde laut Porsche insgesamt nur 686 mal ab Werk innerhalb des Exclusive Programms von 1984 bis 1989 gefertigt, davon nur etwa 230 Exemplare als Turbo Cabriolet (Modelljahre 1987 bis 1989). Das nur im Modelljahr 1989 verbaute 5-Gang-Getriebe (G50) kommt auf lediglich 175 Exemplare (Coupé, Targa, Cabriolet).
----------

• Rare and special 930 Turbo Cabriolet as factory "Flatnose" (code M505) with 5-speed gearbox (G50/50)
• Only built in model year 1989 with just about 75 examples
• Original colour scheme in factory paint to sample pearlescent white metallic with leather interior dark blue, soft-top black
• Equipped with individual options from Porsche Exclusive
• Engine Matching Numbers
• History well documented, 2009 imported from the US
• In total five owners, since 2010 with the last owner

This Porsche 911 Turbo Cabriolet (Type 930) from the last year of production was delivered in May 1989 by the Porsche dealer Copans Motors Inc. in Pompano Beach (Florida, USA). This is a special version in which three rare and special features come together in combination. On the one hand, the 930 Turbo was only offered as a convertible version in the model years from 1987 to 1989, which led to low production numbers anyway. Secondly, this Turbo Cabriolet was customised at the factory via the Porsche Exclusive programme as a "Flatnose" body (option code M505) with folding headlights. In addition, there are further factory bodywork options, which were usually but not necessarily combined with the "Flatnose" body version: widened side skirts on the left and right, air intake shafts on the rear wings and wheel arch vents on the front wings (see also model history). This example also has the rare G50/50 five-speed transmission, which was fitted in the 930 model only in the last model year 1989 and is particularly sought-after today. The equipment includes further exclusive individualisations such as the original colour scheme in a special factory paint to sample with pearlescent effect (code 99V9) in white metallic (colour code 947 93) with a leather interior in dark blue (colour code 94), finished as so called "Raffleder" with white piping. The paintwork alone had an extra price of just under USD 9,000 at the time. The soft top is black with electric roof operation, which was not a matter of course at the time. The first owner (name known) in Florida kept the car until around 1994. The second owner (name known), a medical doctor in Columbia, South Carolina, drove the 930 “Flatnose” Cabriolet until the beginning of 2006. The third owner (name known) in Las Vegas, Nevada, then took over this Porsche and owned it until the end of 2008. A comprehensive service history with numerous invoices is available for all three owners, which also prove the actual mileage up to that point. The vehicle was imported to Germany in 2009 and was registered in the Trier area. In 2010, the current German owner acquired this special Porsche 911 Turbo convertible for his collection and has only travelled around 3,000 km since then. He registered the car on the Balearic Island of Mallorca in March 2022. In the course of the import in 2009, a mileage of 62,709 miles (approx. 100,920 km) was recorded, which was also credible on the basis of the existing workshop invoices. The speedometer/distance counter was later changed to the metric system and now shows a mileage of 104,000 km. The engine is "Matching Numbers". This 911 Turbo is a particularly exclusive example due to the combination of the three rare features cabriolet and "Flatnose" body design as well as the five-speed gearbox, of which only around 75 vehicles were built. Added to this is the special factory paint to sample colour. Overall, an original 1989 Porsche 911 Turbo “Flatnose” Cabriolet in factory specification like this example is probably extremely difficult to find in the market.

The Porsche 911 was introduced in 1964 as the successor to the 356. It was then built for almost 10 years as the so-called "F-model" or "Urmodell" with numerous modifications and in various versions. In 1973, the 911 was thoroughly revised technically and optically (the so-called "G-model"). The drive was initially a 2.7 litre 6-cylinder boxer engine with 150 hp and 175 hp in the S version. In addition, there was the 2.7 Carrera with the 210 hp engine from the legendary 911 RS from 1972. However, this was not enough for Porsche. In 1974, a new top model was presented at the Paris Motor Show - the 911 Turbo with the internal designation 930. It was only the second series-production vehicle worldwide (after the BMW 2002 Turbo, 1973) to have an exhaust gas turbocharger. Until then, this turbo technology for increasing performance had only been used in motorsport. Porsche had also achieved great success with turbocharging in the early 1970s in racing cars such as the 917/10 and 917/30, and the experience gained was applied to series production. The air-cooled 6-cylinder boxer engine with turbocharging had a displacement of 3.0 litres and an output of 260 hp. A value that could compete with the super sports cars from Italy and England at the time. Already at the end of 1977, the displacement was increased to 3.3 litres. Together with a higher compression ratio and the use of an intercooler, the output rose to 300 hp. The brake system was adapted to the higher engine power, the four-piston aluminium brake callipers were derived from the Porsche 917 racing car. The visual differences of the 911 Turbo are strongly widened front and rear wings with a wider track as well as a large rear wing with a distinctive rubber edge, under which the intercooler is concealed. Initially, the 911 Turbo was only available as a coupé. From model year 1987, the Turbo was also available as a Targa (297 units) and Cabriolet (2,366 units). From 1981 onwards, a flat front conversion (not ex-works) with flip-up headlights in Porsche 935 look instead of upright headlights in the wing housings was available for the 911 Turbo via the special request programme ("Sonderwunsch"). From 1984 onwards this so-called "Flatnose" or "Slantnose" could then be ordered directly via Porsche Exclusive under the code M505 (USA) or M 506 (rest of the world) and was installed in the ongoing vehicle production. In addition, three further separate bodywork options were available: entrance trim (widened side skirts) on the left and right, air intake shafts on the rear wings and wheel arch vents on the front wings. The "Flatnose" option was an expensive and exclusive extra. It cost around DM 40,000 and, according to Porsche, was only produced a total of 686 times ex-works within the Exclusive programme from 1984 to 1989, of which only around 230 examples were produced as Turbo Cabriolets (model years 1987 to 1989 only). The 5-speed gearbox (G50) was only installed in the 1989 model year resulting in only in 175 units (Coupé, Targa, Cabriolet).


Eberhard Thiesen GmbH & Co. KG
Tarpen 40
Halle 12
22419Hamburg
Germany
Contact Person Kontaktperson
Title 
Mr
First name 
Eberhard
Last name 
Thiesen

Phone 
+49-40999986800
Mobile phone 
+49-1724593435