• Year of manufacture 
    1964
  • Mileage 
    65 700 km / 40 825 mi
  • Car type 
    Convertible / Roadster
  • Chassis number 
    CSX2301
  • Competition car 
    Yes
  • FIA Papers 
    Yes
  • Drive 
    LHD
  • Condition 
    Used
  • Interior colour 
    Black
  • Number of doors 
    2
  • Number of seats 
    2
  • Location
    Switzerland
  • Exterior colour 
    Blue
  • Gearbox 
    Manual
  • Performance 
    430 PS / 317 kW / 425 BHP
  • Drivetrain 
    2wd
  • Fuel type 
    Petrol

Description

AC Shelby Cobra Competition Roadster

First registration 06.1964

One of five original Shelby Cobra Competition

Current FiA papers

Swiss road registration with veteran entry

In the early 1960s, the fast Shelby Cobras caused a sensation in European motorsport and sparked the legendary competition between Shelby and Ferrari. The 1964 Cobra presented here was one of the FIA racing cars that competed at Le Mans, Goodwood and the Nürburgring.
The CSX-2301 chassis was delivered to Shelby American by AC Cars at the beginning of 1964. Still unpainted, the Cobra was already designed at the factory as a racing car with wide rear fenders. Under the direction of Carroll Shelby, the car – the third of a total of five – was given the FIA competition specifications and the iconic Shelby livery in Viking Blue. To distinguish it from the other team cars, CSX-2301 was given chestnut-colored racing stripes. After successful testing in Pensacola, where none other than Ken Miles (known to all from the movie “Le Mans 66” at the latest, when he “won” Le Mans alongside Carroll Shelby in the Ford GT40) took first place, and at the 12 Hours of Sebring in 1964, the Cobra was shipped to Europe, where it was entered in all major races until 1966 – often with considerable success.
CSX-2301 took part in the Targa Florio, the 500 kilometers of Spa, Goodwood, Silverstone and the 24 Hours of Le Mans, among others. It also competed several times in the 1,000-kilometer race at the Nürburgring, but with limited success. On its debut in 1964, the number 99 with drivers Attwood and Schlesser achieved 23rd place.
At the end of the 1964 season, the Cobra changed hands together with team car CSX-2260. John Wyer, team manager at the time, sold both cars to Radford Racing. For the following season, the RR team fielded drivers such as Chris McLaren, Harry Digby, John Sparrow and Neil Dangerfield. At the BARC Goodwood Meeting in April 1965, the Cobra under John Sparrow achieved a second place in the “Sports Cars” and “GT” class – a promising start for Radford Racing.
A tragic event overshadowed the 1966 season: CSX-2301 was involved in a serious accident during free practice at Brands Hatch. Driver Tony Flory, who was due to drive his first race for Radford Racing, was killed. The remaining wreckage was kept by John Sparrow and later sold to Brian Angliss of Cobra Parts Ltd. in October 1977. Using the original parts and other spares, Brian rebuilt the Cobra, officially resurrecting CSX-2301.

This beautiful and brutal AC Shelby Cobra Competition was used very successfully by the last owner in well-known racing series. For example, several times in the Sixties' Endurance by Peter Auto – 1st place, winner of the 2022 annual championship and 2nd place in 2024, and it was also entered in the 2023 Le Mans Classic.
Today, the AC Cobra 289 FIA is regarded as authentic testimony to the “Shelby-Ferrari War”, the bitter rivalry between Carroll Shelby and Enzo Ferrari. CSX-2301 leaves nothing to be desired, is ready to race and is waiting to revive its history at events such as the Le Mans Classic or the Goodwood Revival.

Errors, mistakes and prior sale reserved.

Further, detailed pictures of this AC Shelby Cobra Competition can be found on our homepage www.lutziger-classiccars.com

DEUTSCH:

AC Shelby Cobra Competition Roadster

Erstzulassung 06.1964

Eine von fünf originalen Shelby Cobra Competition

Aktuelle FiA Papiere

Schweizer Strassenzulassung mit Veteraneneintrag

In den frühen 1960er-Jahren sorgten die schnellen Shelby Cobras für Furore im europäischen Motorsport und entfachten den legendären Wettstreit zwischen Shelby und Ferrari. Die hier vorgestellte 1964er Cobra gehörte zu den FIA-Rennwagen, die damals in Le Mans, Goodwood und auf dem Nürburgring an den Start gingen.
Das Chassis CSX-2301 wurde Anfang 1964 von AC Cars an Shelby American ausgeliefert. Noch unlackiert, war die Cobra bereits werkseitig als Rennwagen mit breiten hinteren Kotflügeln konzipiert. Unter der Leitung von Carroll Shelby erhielt der Wagen – als dritter von insgesamt fünf – die FIA-Competition-Spezifikationen sowie die ikonische Shelby-Lackierung in Viking Blue. Zur Unterscheidung von den anderen Teamfahrzeugen wurde CSX-2301 mit kastanienfarbenen Rennstreifen versehen. Nach erfolgreichen Tests in Pensacola, wo kein geringerer als Ken Miles (spätestens allen bekannt aus dem Film «Le Mans 66», als er an der Seite von Carroll Shelby im Ford GT40 Le Mans «gewann») auf den ersten Platz fuhr, und bei den 12 Stunden von Sebring im Jahr 1964 wurde die Cobra nach Europa verschifft, wo sie bis 1966 in allen bedeutenden Rennen eingesetzt wurde – oft mit beachtlichem Erfolg.
CSX-2301 nahm unter anderem an der Targa Florio, den 500 Kilometern von Spa, in Goodwood, Silverstone und bei den 24 Stunden von Le Mans teil. Auch beim 1.000-Kilometer-Rennen am Nürburgring ging sie mehrfach an den Start, jedoch mit begrenztem Erfolg. Beim Debüt im Jahr 1964 erreichte die Startnummer 99 mit den Fahrern Attwood und Schlesser immerhin Platz 23.
Am Ende der Saison 1964 wechselte die Cobra zusammen mit Teamwagen CSX-2260 den Besitzer. John Wyer, damaliger Teammanager, verkaufte beide Fahrzeuge an Radford Racing. Für die folgende Saison setzte das RR-Team Fahrer wie Chris McLaren, Harry Digby, John Sparrow und Neil Dangerfield ein. Beim BARC Goodwood Meeting im April 1965 erzielte die Cobra unter John Sparrow einen zweiten Platz in der „Sports Cars“- und „GT“-Klasse – ein vielversprechender Auftakt für Radford Racing.
Ein tragisches Ereignis überschattete die Saison 1966: Beim freien Training in Brands Hatch verunglückte CSX-2301 schwer. Der Fahrer Tony Flory, der hier sein erstes Rennen für Radford Racing fahren sollte, kam dabei ums Leben. Die verbliebenen Wrackteile wurden von John Sparrow aufbewahrt und später, im Oktober 1977, an Brian Angliss von Cobra Parts Ltd. verkauft. Unter Verwendung der Originalteile und anderen Ersatzteilen baute Brian die Cobra neu auf, wodurch CSX-2301 offiziell wieder auferstanden war.

Diese wunderschöne und brachiale AC Shelby Cobra Competition wurde vom letzten Besitzer sehr erfolgreich in bekannten Rennserien eingesetzt. So unter anderem mehrfach an der Sixties’ Endurance by Peter Auto – 1. Platz, Gewinner der Jahresmeisterschaft 2022 und 2. Platz 2024, ebenfalls eingesetzt wurde sie in der Le Mans Classic 2023.
Heute gilt die AC Cobra 289 FIA als authentisches Zeugnis des „Shelby-Ferrari-Kriegs“, der erbitterten Rivalität zwischen Carroll Shelby und Enzo Ferrari. CSX-2301 lässt keine Wünsche offen, ist ready to race und wartet darauf, bei Events wie der Le Mans Classic oder dem Goodwood Revival erneut ihre Geschichte aufleben zu lassen.

Irrtümer, Fehler und Zwischenverkauf vorbehalten.

Weitere, detaillierte Bilder von dieser AC Shelby Cobra Competition finden Sie auf unserer Homepage www.lutziger-classiccars.com


Lutziger Classic Cars
Industriestrasse 48
8962 Bergdietikon
Switzerland

Phone 
+41 56 631 10 00
Fax 
+41 56 631 34 25