Direkt zum Inhalt

Magazin

Royal Eagle: Bigger is better

Größe ist in vielen Lebenslagen entscheidend. Daher auch die amerikanische Weisheit "Bigger is better". Und ist etwas daran, ob nun bei der eigenen Persönlichkeit, Staatsmännern oder aber bei Automobilen. Obwohl der Begriff Auto an dieser Stelle nicht zutrifft. Der Royal Eagle ist eher ein rollendes Schloss. Eine autarke Zone für Menschen, die höchste Ansprüche als selbstverständlich ansehen.

Der Royal Eagle ist ein weltweites Einzelstück und basiert auf einem 3-Achs luftgefederten Fahrgestell, auf dem sich eine handgefertigte und verzinkte Stahlrohrkarosserie aufbaut. Für einen angemessenen Antrieb sorgt der 450 PS starke ScaniaTurbodiesel-Motor mit 10-Gang Halbautomatik. Sämtliche Fenster verfügen über thermoisoliertes Sicherheitsglas mit sonnen-abweisenden Schutzfolien. So ist der Royal Eagle ein mobiles Zuhause zu jeder Jahreszeit. Trotz seiner 12,20 Meter lässt sich der Wagen erstaunlich schnell durch Kurven bewegen. Und erinnert mit seinen Flügeltüren und der Sonderlackierung zeitweise an schnelle Sportwagen. Wo wir beim Thema sind: Im Heck befindet sich eine automatisch öffnende Tiefgarage die mühelos einen Ferrari Testarossa oder Porsche Speedster beherbergen kann. Speziell angefertigte Cases sichern im Wechsel Jet-Ski, Motorräder oder Alu-Fahrräder während der Fahrt.

Im Inneren herrscht Luxus, helles Leder und Missioni-Stoffe dominieren das Wohnzimmer. Das Badezimmer mit Dusche ist in kleinen grauen Mosaiksteinen gehalten. Und den Komfort des großzügigen Schlafzimmers konnte schon Priece Brosman genießen, als er den Royal Eagle bei seinen Dreharbeiten zum James Bond Film "Golden Eye" in Hamburg als Set-Car nutzte. Sämtliche Leitungen sowie Tanks sind mit Heizstäben und -drähten ausgerüstet. Das eine Klimaanlage die Temperatur in allen Räumen reguliert ist selbstverständlich. Fernseher, Video, Telefone, Fax und eine aufwendige Hifi Anlage mit Infinity- Soundsystem runden den fahrenden Palast ab. Es befinden sich 12 V / 24 V und 220 V Anschlüsse an Bord. Betrieben wird das ganze mit zwei Generatoren (5 Kw und 4 Kw) und einer Solar-Anlage auf dem Dach. Beim Fahren können die Batterien aufgeladen werden.

Das Beste zum Schluss: Der Besitzer, eine Größe aus der internationalen Musikbranche, will sich schweren Herzens von seinem Royal Eagle trennen. Für 265.000 Euro ist der Royal Eagle ( Originalpreis 2,5 Millionen DM) zu erwerben. Nähere Informationen unter www.royaleagle.de.
Kaufinteresse: Klicken Sie hier

Text & Fotos: Philipp Stodtmeister